
11KM: der tagesschau-Podcast
Plastikföten im Briefkasten: Wie die Anti-Abtreibungslobby Druck macht
Feb 17, 2025
Anna Klühspieß ist NDR-Investigativjournalistin und hat sich intensiv mit der Lobbyarbeit von Abtreibungsgegnern beschäftigt. Im Gespräch wird die angespannten Debatte um den Paragrafen 218 und die anstehenden Reformversuche beleuchtet. Klühspieß erklärt die Taktiken der Lebensschützerbewegung, inklusive ihrer politischen Mobilisierung und der Strategien zur Einflussnahme. Sie zeigt, wie Lobbyisten gegen die Legalisierung von Abtreibungen kämpfen und auf die komplexen rechtlichen Grauzonen hinweisen, die diese Diskussion prägen.
35:21
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland scheiterte trotz öffentlicher Unterstützung am Widerstand spezialisierter Lobbygruppen gegen den §218.
- Die zunehmende Aktivität amerikanischer Lebensschutzgruppen in Europa zeigt, wie internationale Einflüsse die Debatte um reproduktive Rechte verschärfen können.
Deep dives
Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland
In Deutschland sind Schwangerschaftsabbrüche in den ersten drei Monaten zwar straffrei, aber nicht legal. Der umstrittene Paragraf 218 des Strafgesetzbuchs, der seit 1871 besteht, regelt diese Thematik. Eine Gesetzesinitiative zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen scheiterte an der Ablehnung durch alte und neue politische Kräfte, weshalb eine Reform in der aktuellen Legislaturperiode nicht mehr zur Diskussion stehen wird. Trotz einer breiten öffentlichen Unterstützung für die Legalisierung bleibt der Paragraf 218 somit ein zentrales und umstrittenes Thema in Deutschland.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.