Alois Hahn, emeritierter Soziologieprofessor der Universität Trier, reflektiert über die Grundlagen der Soziologie. Er diskutiert, wie gesellschaftliche Regeln menschliches Verhalten prägen und von Kommunikation abhängig sind, anstatt biologisch bedingt zu sein. Hahn konfrontiert umweltdeterministische Ansichten und beleuchtet die Unzulänglichkeit ethologischer Erklärungen für menschliches Sozialverhalten. Anhand von Beispielen tierischen Verhaltens zeigt er die Unterschiede zum Menschen auf und argumentiert, dass soziale Interaktionen primär in der Gesellschaft verwurzelt sind.
44:05
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Gesellschaft Als Quelle Sozialer Regeln
Alois Hahn betont, dass menschliches Verhalten und Erwartungen geregelt sind und wir ohne diese Regeln nicht leben könnten.
Diese Regeln werden in der Gesellschaft erlernt und sind nicht angeboren.
question_answer ANECDOTE
Kummerkasten-Schach-Anekdote
Alois Hahn erzählt eine Anekdote aus dem Kummerkasten: Ein Student bat um ein Zeichen zum Schachspielen.
Seine Frau kommentierte humorvoll Hahns schlechte Schachfähigkeit und wie man Blamage vermeiden könnte.
insights INSIGHT
Umwelt Selektiert, Sie Erzeugt Nicht
Montesquieus Umweltdeterminismus erklärt Unterschiede zwischen Gesellschaften durch Naturumgebung.
Hahn widerspricht und sieht Umwelt eher als Selektionsprinzip, nicht als generierenden Faktor.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können.
Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung.
Ausgehend von der Grundfeststellung, menschliches Verhalten sei geregelt, nicht nur auf Ebene des Verhaltens, sondern auch der Erwartungen – Verhaltensregeln und Erwartensregeln – kommt nun die Frage auf: Wo kommen die Regeln her?
Hahns These: Gesellschaft ist der Urgrund aller Regeln, soweit sie das Verhalten und Erwarten im Umgang mit anderen Menschen betreffen.
Von Gesellschaft sprechen heißt, es geht nicht um angeborenes Verhalten bzw. angeborene Prozesse. Was Gesellschaft ausmacht, ist immer irgendwann und irgendwie kommuniziert worden. Diese Unterscheidung ist nicht zu 100 Prozent trennscharf, aber ausreichend, um den Gegenstandsbereich der Untersuchungen zu formen.
Zwei Einwände thematisiert Hahn, die diesem Ansatz gegenüber angemeldet wurden:
1. Montesquieu und Nachfolgende erklären Verschiedenheiten menschlicher Gesellschaften als Folge unterschiedlicher Klimata bzw. Naturumgebungen. Umwelt gilt hier als generierendes bzw. selektierendes Prinzip von Lebensformen.
2. Keineswegs stammten die Regelmäßigkeiten aus der Gesellschaft, sondern sie entspringen Instinkten, der menschlichen Natur und deren Fortpflanzung durch Vererbung.
Alois Hahn befasst sich insbesondere mit dem zweiten Einwand und dort ausführlich mit dem Phänomen Instinkt.
Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen!
Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier:
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier:
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Sounds of Science
www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
sich-sicher-sein
www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
Erscheinungsdatum :
12 November 2022