

KI in der Industrie - Einblicke in die Zukunft der Produktion
16 snips Aug 28, 2025
Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerks der Universität Augsburg, diskutiert die faszinierenden Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Industrie. Er beschreibt, wie KI-Fertigungstechnologien wie CNC-Fräsen und hybride Spritzgusssysteme die Effizienz steigern und Ausschuss reduzieren. Außerdem beleuchtet er den Einsatz von KI-Robotern für zerstörungsfreie Prüfungen und die Herausforderungen, die bei der Integration dieser Technologien in der Produktion bestehen. Die Zukunft der Industrie ist smarter und nachhaltiger!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Echtzeitüberwachung Statt Nachträglicher Prüfung
- KI wertet Sensordaten wie Motorströme, Position und Akustik in Echtzeit aus, um Fertigungsqualität vorherzusagen.
- Ziel ist, Anlagen selbstüberwachend zu machen und Menschen nur bei Bedarf einzubinden.
Halle 43 Als Reallabor
- Die Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerks in Augsburg beherbergt industrielle Anlagen im Maßstab realer Betriebe.
- Beteiligte sind Uni Augsburg, TH Augsburg, Fraunhofer und DLR mit knapp 800 Netzwerkpartnern.
Hörerfahrung Wird Zu Datenmodell
- Vor Ort hören erfahrene Werker an Akustik, ob ein Fräsprozess korrekt läuft; das wird in KI-Modelle übersetzt.
- Akustik ist oft robuster als Kameras wegen Späne- und Staubproblemen im Realbetrieb.