
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Dreifaltigkeit - Das Konzil von Nicäa
May 9, 2025
Elisabeth Herrmann-Otto, Expertin für Konstantin und seine Zeit, und Volker Drecoll, Professor an der Uni Tübingen, enthüllen die Hintergründe des Konzils von Nicäa im Jahr 325. Sie diskutieren Konstantins Rolle bei der Förderung des Christentums und die Entstehung des Arianismus. Der Streit um die göttliche Natur Jesu wird behandelt, sowie die weitreichenden Regelungen des Konzils, die bis heute Bedeutung haben. Das Nizänische Glaubensbekenntnis als verbindendes Element der Christenheit steht ebenfalls im Fokus.
39:18
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das Konzil von Nicäa entschied 325 n. Chr. über die wesensgleiche Beziehung zwischen Sohn und Vater, was zentrale theologische Konflikte prägte.
- Kaiser Konstantin spielte eine aktive Rolle bei der Einberufung des Konzils, um Einheit und Stabilität innerhalb der christlichen Kirche zu fördern.
Deep dives
Das Konzil von Nicea und seine Bedeutung
Das Konzil von Nicea, das 325 n. Chr. stattfand, wird als erster ökumenischer Rat der christlichen Kirche betrachtet. Hier kamen nahezu 300 Bischöfe aus dem gesamten römischen Reich zusammen, um entscheidende Fragen des Glaubens zu klären, insbesondere bezüglich der Person Jesu Christi und seiner Beziehung zu Gott. Eine der entscheidenden Beschlüsse war die Festlegung, dass das Osterfest künftig am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert wird. Diese Regelung hat bis heute Auswirkungen auf die christliche Vereinsorganisation und hat dazu beigetragen, einheitliche Feiern innerhalb der Kirchen zu gewährleisten.