Christian Funke, Dr. der Finanzwissenschaften und Gründer von Source for Alpha, teilt spannende Einblicke in die Welt des Investierens. Er erklärt, warum emotionale Entscheidungsfindung vermieden werden sollte und präsentiert die innovative Zwei-Fonds-Lösung. Funke diskutiert die Herausforderungen der aktuellen deutschen Wirtschaft und gibt interessante Erkenntnisse zu Anlagestrategien hinsichtlich China und Indien. Eine humorvolle Liebeserklärung auf Chinesisch rundet das Gespräch ab und zeigt Funke's Leidenschaft für eine systematische Herangehensweise beim Investieren.
Christian Funke betont die Notwendigkeit, Emotionen aus Investitionsentscheidungen zu entfernen, um rationalere und erfolgreichere Ergebnisse zu erzielen.
Die Zwei-Fonds-Verlierer-Strategie von Funke zielt darauf ab, durch strukturierte Fondswahl im Markt strategisch zu profitieren.
Die Unterschiede zwischen DAX und S&P 500 sowie deren Einfluss auf die Bewertungen verdeutlichen die Komplexität der Finanzmärkte.
Die Rekorddividenden im DAX stehen im Kontext eines potenziellen Rückgangs des Wirtschaftswachstums und der Stagflation, was Investoren betrifft.
Deep dives
Krypto-Investitionen bei Bitpanda
Das heutige Investmentumfeld erfordert, dass Interessierte in Kryptowährungen sich auf die führenden Plattformen stützen, um sicher und effizient zu investieren. Bitpanda wird als führender Kryptobroker in Europa hervorgehoben, mit einer breiten Auswahl von über 500 verschiedenen Kryptowährungen. Darüber hinaus können Anleger auch in andere Anlageklassen wie Aktien, ETFs und Edelmetalle investieren, wobei Bitpanda insgesamt fast 3000 Assets zur Verfügung stellt. Die Plattform zeichnet sich durch hohe Regulierung und Sicherheit aus, wodurch sie für viele Anleger attraktiv ist.
Marktentwicklung und Emotionen im Handel
Die Diskussion über Börseninvestitionen betont die Notwendigkeit, Emotionen aus den Entscheidungsprozessen zu entfernen. Der Finanzexperte Christian Funke erklärt, dass Investitionen langweilig sein sollten, um rational getroffen zu werden. Dies zeigt sich in einer Strategie, die sich an wissenschaftlichen Prinzipien orientiert, um potenzielle Verlierer zu vermeiden. Indem der Fokus auf systematische und emotionale Entscheidungen gelegt wird, können bessere Ergebnisse im Aktienmarkt erzielt werden.
Die Zwei-Fonds-Verlierer-Strategie
Funke stellt eine interessante Strategie vor, die als Zwei-Fonds-Verlierer-Strategie bezeichnet wird, die darauf abzielt, durch eine gezielte Auswahl von Fonds die besten Ergebnisse zu erzielen. Indem er Struktur in der Auswahl der Fonds schafft, positioniert er sie strategisch im Markt, um von saisonalen Trends zu profitieren. Die Strategie betont, die Marktteilnehmer nicht zu emotional zu betrachten, sondern sich auf quantitative Daten zu stützen. Diese Herangehensweise hat zu einer höheren Erfolgsrate in der Fondsverwaltung beigetragen.
Analysen der Märkte: DAX vs. S&P 500
Die wöchentlichen Marktanalysen zeigen eine differenzierte Betrachtung zwischen dem DAX und dem S&P 500, wobei der S&P 500 leicht im Plus abschloss während der DAX über die Woche fiel. Die FED und Christine Lagarde diskutieren unterschiedliche Ansätze zur Inflation und Geldpolitik, die den Markt stark beeinflussen. In diesem Kontext wird auch die Bewertung der Unternehmen und deren Gewinne hervorgehoben, die beeinflussen, wie Anleger den Markt wahrnehmen. Diese Unterschiede in den Bewertungen verdeutlichen die Komplexität der Finanzmärkte.
Dividenden im DAX und deren Bedeutung
Die Diskussion über Dividenden im DAX zeigt, dass die Ausschüttungen einen Rekord von 56 Milliarden Euro erreichen werden, was die höchsten Ausschüttungen in der Geschichte darstellt. Trotz dieser Rekordausschüttungen ist die Dividendenrendite mit 2,7 Prozent aufgrund der gestiegenen Aktienkurse unter dem historischen Durchschnitt gefallen. Dies wirft die Frage auf, ob der DAX weiterhin attraktiv bleibt oder ob Investoren in andere Märkte abwandern sollten. Historische Trends und aktuelle Daten sind entscheidend für die Bewertung der Zukunftsaussichten deutscher Aktien.
Die Rolle von Stagflation und deren Auswirkungen
Die Besorgnis über Stagflation steht im Raum, da Analysten melden, dass das Wirtschaftswachstum möglicherweise abnimmt, während die Inflation hartnäckig bleibt. Stagflation kann negative Auswirkungen auf die Unternehmensgewinne und somit auch auf die Aktienkurse haben. Solche Risiken müssen von Anlegern beachtet werden, um informierte Entscheidungen in einem sich verändernden Marktumfeld zu treffen. Die Uneinheitlichkeit zwischen den Märkten verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen Anleger konfrontiert sind.
Die Bedeutung von systematischen Anlageentscheidungen
Die Anhörung mit Christian Funke zeigt, wie wichtig es ist, wissenschaftliche Ansätze in die Praxis der Anlageentscheidung zu übertragen. Er betont, dass viele Anleger emotional in ihren Entscheidungen sind und dass es wichtig ist, diese Emotionen zu kontrollieren. Intensive Datenanalysen und systematische Strategien sind der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg im Portfolio-Management. Indem Anlagetypen analysiert und die besten Entscheidungen getroffen werden, können Risiken minimiert und Renditen maximiert werden.
Unser Gast erklärt, wie er jegliche Emotionen und jeden Spaß aus seinen Investment-Entscheidungen verbannt - warum Börse langweilig sein muss. Langweilig wird es mit ihm aber nicht: er verrät uns die ultimative Zwei-Fonds-Lösung, die Verlierer-Strategie und seine China-Indien-Erkenntnis. Und dann gibt es noch eine Liebeserklärung auf chinesisch. Ein Gespräch mit Christian Funke.
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT.
Hier findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify!
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.