Sara Satir ist eine leidenschaftliche Aktivistin für Inklusion und alleinerziehende Mutter eines erwachsenen Sohnes mit Behinderung. In dieser Folge sprechen sie über die Trauer und Einsamkeit, die viele Eltern erleben, die ein behindertes Kind haben. Es wird thematisiert, wie sich Freundschaften oft verändern und die emotionale Belastung durch ständige Sorge um das Wohl des Kindes. Sara betont, dass viele Behinderungen erworben werden, was jeden betreffen kann, und ruft zu mehr Verständnis und Akzeptanz in der Gesellschaft auf.
38:06
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Michelles Diagnose
Michelles Eltern bemerkten erst nach sechs Wochen, dass etwas nicht stimmt.
Die Diagnose "schwere Mehrfachbehinderung" erhielt sie erst später.
insights INSIGHT
Trauerprozess
Die Diagnose half Manuela, sich von der Vorstellung eines "gesunden" Kindes zu verabschieden.
Sie beschreibt die ersten Jahre mit Michelle als Trauerprozess.
question_answer ANECDOTE
Patricks Enttäuschung
Für Patrick war es weniger Trauer, sondern eher Enttäuschung.
Er hatte sich das Vatersein anders vorgestellt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
«Die ersten Jahre waren wie ein Trauerprozess», sagt Manuela. Ihre Tochter Michelle (12) ist schwer mehrfachbehindert. «Wir mussten uns verabschieden von fixen Vorstellungen, wie unser Leben mit Kind sein wird.» «Input» spricht mit ihr und Ehemann Patric über Trauer, Einsamkeit und Erschöpfung.
«Es kann auch dein Kind treffen», sagt Sara Satir, Aktivistin für Inklusion. «Die meisten Behinderungen sind nicht angeboren, sondern erworben.» Darin sieht sie einen Grund, warum der Schmerz der Eltern von behinderten Kindern alle etwas angeht.
Sara Satir ist alleinerziehende Mutter von einem erwachsenen Sohn mit mehrfacher Behinderung, als Coach begleitet sie Eltern von Kindern mit Behinderung. Neben der Trauer ist auch Einsamkeit ein grosses Thema, erklärt sie: Eltern erlebten es oft, dass sich Freunde nach der Geburt eines behinderten Kindes abwenden. Oder sich Freundschaften nach und nach auflösen.
____________________
In dieser Episode zu hören:
· Manuela (43) und Patric (45), Eltern der schwer mehrfachbehinderten (12) und vom gesunden Severin (8)
· Sara Satir (45), Aktivistin für Inklusion / Coach, berät Eltern von Kindern mit Behinderung, alleinerziehende Mutter von einem Sohn mit Behinderung (20) und einem gesunden Sohn (18)
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
- Autor:in: Mariel Kreis
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
(00:00 - 01:33) Intro
(01:34 - 06:46) Kennenlernen
(06:47 - 08:27) Wording
(08:28 - 16:24) Trauer & Enttäuschung
(16:24 - 20:51) Einsamkeit
(20:52 - 21:53) Einordnung Inklusion
(21:54 - 28:44) Der Wunsch nach Normalität
(28.45 - 33.13) Erschöpfung
(33:14 - 36:22) Was brauchen die Eltern?
(36:23 - 37:18) Fazit
____________________