
Das Thema
Mietenwahnsinn: Was kann die Politik tun?
Mar 4, 2020
Anna Hoben arbeitet bei der SZ München-Redaktion und beschäftigt sich mit Wohnen und Bauen, während Sebastian Krass sich auf Architektur und Stadtplanung fokussiert. Sie diskutieren die kritische Wohnungssituation in München und die Herausforderungen für Mieter. Spannend sind die Themen der Nachverdichtung und Bürgeranliegen sowie die Rolle von Genossenschaften für bezahlbaren Wohnraum. Beide beleuchten die politischen Strategien und die Dringlichkeit schneller Lösungen im Hinblick auf die bevorstehenden Kommunalwahlen.
35:44
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Münchens Mietpreise sind in den letzten 25 Jahren um über 80 Prozent gestiegen, was die Stadt zu einer der teuersten in Deutschland macht.
- Die Diskrepanz zwischen dem Angebot an Sozialwohnungen und der hohen Nachfrage führt zu einer allgegenwärtigen Wohnangst unter den Münchnern.
Deep dives
Wachsende Wohnungsknappheit in München
München erlebt eine akute Wohnungsknappheit, die sich besonders in der steigenden Zahl der Eigenbedarfskündigungen widerspiegelt. In einem erschreckenden Beispiel wurde ein ganzes Mietshaus aufgrund von angeblichem Eigenbedarf gekündigt, obwohl es offensichtlich war, dass dies eine Umgehung der Mietrechtlichen Bestimmungen war. Gleichzeitig nimmt der Bestand an Sozialwohnungen ab, da viele aus der Bindung fallen und die Stadt nur sehr wenige neue Sozialwohnungen bereitstellen kann, während die Anträge jährlich in die Zehntausende gehen. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage führt zu einer allgegenwärtigen Wohnangst unter den Münchnern, die einen erschwinglichen Mietraum suchen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.