

Mit dem Krieg gegen den Terror hat der Westen das Völkerrecht ausgehebelt – von Amadeus Marzai
Oct 1, 2025
Amadeus Marzai, Journalist und Autor, spricht über die geopolitischen Auswirkungen des Kriegs gegen den Terror. Er erklärt, wie der 11. September als Vorwand diente, um völkerrechtliche Normen zu missachten. Marzai beleuchtet die Wurzeln des modernen Dschihadismus und die gescheiterte NATO-Mission in Afghanistan. Zudem thematisiert er die Gewalterzeugung durch westliche Interventionen und die repressiven Folgen im In- und Ausland. Schließlich diskutiert er die Erosion des Völkerrechts und warnt vor dem Missbrauch des Terrorbegriffs durch staatliche Akteure.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Historische Zäsur und Folgekriege
- Der 11. September 2001 markierte eine historische Zäsur und lieferte den USA den Vorwand für globale Interventionen.
- Amadeus Marzai betont, dass der danach gestartete War on Terror bis heute die Weltpolitik prägt.
Ursprünge Des Dschihad-Terrorismus
- Die Wurzeln des Dschihad-Terrorismus liegen teilweise in saudischer Politik und westlicher Allianzen in den 1980er Jahren.
- Marzai erklärt, wie Auslandskämpfer wie Osama bin Laden aus diesen Konstellationen hervorgingen.
Afghanistan Und Völkerrechtliche Fragen
- Die Invasion Afghanistans 2001 stützte sich auf staatliche Selbstverteidigung und UN-Resolutionen, bleibt völkerrechtlich aber umstritten.
- Marzai schildert die anfängliche Sturz der Taliban und die spätere Ausweitung der NATO-Mission.