Die Republikaner versammeln sich hinter Trump nach dem Attentat. J. D. Vance als möglicher Nachfolger. Biden kämpft mit Covid und wachsender Kritik. Analyse von Trumps Rede, politischen Themen und potenzieller Einfluss der Trump-Familie. Diskussion über Bidens politische Zukunft und potenzielle Nachfolger.
Der Republikaner-Parteitag zeigte geschlossene Unterstützung für Trump nach dem Attentat.
Trump betonte in seiner Rede starke Einwanderungs- und Wirtschaftspolitik.
JD Vance wird als potenzieller Trump-Nachfolger mit härterer Rhetorik betrachtet.
Deep dives
Die Geschlossenheit der Republikaner und die Siegessicherheit für Trump
Der Nominierungsparteitag der Republikaner zeigte eine bemerkenswerte Geschlossenheit, bei der auch kritische Stimmen hinter Donald Trump standen. Die Parteianhänger spürten eine starke Euphorie und eine überzeugte Siegessicherheit, besonders nach dem Anschlag auf Trump. Die Delegierten äußerten Zuversicht in einen bevorstehenden "erdrutschartigen Sieg" und sahen den Nominierungsparteitag als Meilenstein im Wahlkampf.
Trump's Rhetorik und Inszenierung bei seinem Auftritt
Trump präsentierte sich rhetorisch überzeugend, insbesondere als er über das Attentat sprach und Gottes Unterstützung betonte. Seine Rede thematisierte stark die Einwanderungspolitik und betonte das Ende der "Invasion" an der Südgrenze. Trump verknüpfte auch Einwanderung mit Kriminalität und sprach von einer drohenden Zunahme der Kriminalitätsrate in den USA durch illegale Einwanderer. Er nutzte dramatische Inszenierungen und verschärfte seine Sprache, um seine Anhänger zu mobilisieren.
Trump's Themen: Energie, Klimawandel, und Identitätspolitik
Trump setzte den Fokus auf Energieförderung und kritisierte E-Autos sowie Umweltüberlegungen. Er betonte die Wichtigkeit der Rückkehr zur Öl- und Gasförderung und verwies auf die Steigerung der Wirtschaft unter seiner Amtszeit. Der Klimawandel war kein zentrales Thema, dafür sprach er über Bohrungen und die Rückkehr der Autoindustrie. Er berührte auch die Identitätspolitik mit einem kritischen Unterton gegenüber Geschlechteridentitäten im Sport, was im Saal große Resonanz erzeugte.
JD Vans als Trumps potenzieller Nachfolger
JD Vans wird als potenzieller Nachfolger von Trump betrachtet, der den Trumpismus weitertragen soll. Seine Ideologie liegt Trumps nahe, jedoch wird er rhetorisch als besser und inhaltlich sogar härter eingeschätzt. Trump schätzt seine Loyalität, da Vans sich von einem Kritiker zu einem Fan gewandelt hat. Sein Ursprung in Ohio wird strategisch gesehen als Chance betrachtet, in den Rust Belt Staaten wahlentscheidende Stimmen zu gewinnen.
Joe Bidens Zukunft in der Diskussion
Es wird diskutiert, ob Joe Biden weiterhin als Kandidat aufgestellt bleiben sollte. Es herrscht Unsicherheit über seine Gesundheit sowie seine Chancen im Wahlkampf. Die Demokratische Partei steht vor der Frage einer möglichen Neuausrichtung ohne Biden. Es wird spekuliert, dass Kamala Harris und Josh Shapiro als starke Alternative zu Biden in Betracht gezogen werden könnten.
"Fight, fight, fight!" Immer wieder riefen das die Republikaner lautstark auf ihrem Parteitag im US-Bundesstaat Wisconsin. Kämpfen, immer weiter kämpfen. Es galt ihrem Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, hinter dem sich die Konservativen seit dem Anschlag auf ihn geschlossen versammeln. Immer wieder wurden die Momente des Attentats auf der Bühne nacherzählt, eine Heldengeschichte des kämpfenden Trumps wurde daraus. Er selbst hat sie auch erzählt, in einer langen Rede zum Abschluss des Parteitages.
Auch J. D. Vance wurde an den vier Tagen gefeiert. Trumps Vizepräsidentschaftskandidat gilt vielen als die Zukunft der MAGA-Bewegung. Der Senator aus Ohio steht inhaltlich loyal an Trumps Seite und kann die "America first"-Bewegung mit 39 Jahren in neue Generationen tragen. Im US-Podcast sprechen wir über die Stimmung auf dem Parteitag und wie sehr das Momentum Trump gerade einen Vorteil im Wahlkampf verschafft.
Außerdem: US-Präsident Joe Biden hat Covid und muss Termine in einer für ihn kritischen Phase absagen. Immer mehr wichtige Demokraten fordern öffentlich, dass Biden seine erneute Kandidatur überdenken sollte. Wie lange kann er sich noch halten?
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.