

Gäste: Anna Thalhammer (Chefredakteurin, profil), Peter Filzmaier (Politikwissenschafter)
11 snips Aug 25, 2025
Im Gespräch wird die Verantwortung der SPÖ unter Vizekanzler Andreas Babler nach einem historischen Wahleinbruch analysiert. Bablers Wandel vom Oppositionsführer zum staatsmännischen Politiker steht im Mittelpunkt. Konkrete Ansätze zur Deckelung von Mieten und deren rechtlichen Herausforderungen werden diskutiert. Zudem geht es um die Auswirkungen der Inflation auf Lebensmittel- und Energiepreise sowie die Schwierigkeiten der Regierung, Klimaziele zu erreichen. Interne Spannungen innerhalb der SPÖ und geplante Entscheidungen zur Inflationsbekämpfung werden ebenfalls thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Babler Wechselt Zu Staatsmännischem Auftreten
- Andreas Babler zeigt sich wandlungsfähig und gibt sich staatsmännisch statt kampfrhetorisch.
- Diese Disziplin passt zum Regierungsmodus, erschwert aber seine Wahrnehmung bei bisherigen Wählern.
Umfragewerte Offenbaren Tiefe Probleme
- Umfragen zeigen tiefe Probleme: nur 10% glauben, die SPÖ setzt sich durch, und Babler hat niedrige Zufriedenheitswerte.
- Das erklärt, warum Bablers Verteidigung auf allgemeine Regierungsverdrossenheit allein nicht reicht.
Mietpreisbremse Als Vorzeigeprojekt Nutzen
- Setzt ein klares Vorzeigeprojekt wie die angekündigte Mietpreisbremse als politische Marke um.
- Klärt rechtliche Hürden und Nebenwirkungen früh, sonst drohen Enttäuschungen bei Betroffenen.