E075 - WWDC, Horizon OS Update 66, das XR-Sommerfest in NRW und Rene Schulte & Guiscardo Pin von Reply Deutschland über Digital Humans und Spatial Computing
Jun 6, 2024
auto_awesome
Rene Schulte, Spatial Computing Experte bei Reply Deutschland, und Guiscardo Pin, Vorstand mit Fokus auf Digital Humans, diskutieren spannende Trends in XR. Sie stellen die Entwicklung des Digital Humans Rose vor, der auf der MetaHuman-Technologie basiert. Zudem wird die Bedeutung von Spatial Computing für innovative Projekte beleuchtet, darunter die Portierung eines Überraschungsei-Spiels auf visionOS. Die beiden Gäste erzählen auch von einem Publikumsmagneten: einem Roboter-Hund, der auf der Xchange-Konferenz für Aufsehen sorgte.
Das Metaverse wird als evolutionärer Schritt des Internets beschrieben, der durch immersive 3D-Technologien wie Virtual und Augmented Reality bereichert wird.
Die Entwicklung von Digital Humans zeigt das Potenzial KI-gestützter Avatare in Dienstleistungsbereichen, die emotionale Intelligenz vermitteln können.
Die Integration von Robotik mit XR-Technologien eröffnet neue Anwendungen, die Effizienz und Sicherheit in industriellen Umgebungen erhöhen können.
Deep dives
Die Rolle des Metaverse
Das Metaverse wird als die nächste Evolution des Internets beschrieben, die durch 3D-Elemente bereichert wird. Der Fokus liegt darauf, dass Nutzer immersiv in digitale Welten eintauchen können, was durch Technologien wie Virtual und Augmented Reality gefördert wird. Diese digitale Erweiterung des physikalischen Raums ermöglicht neue Formen der Interaktion und Kollaboration, die weit über traditionelle Online-Kommunikation hinausgehen. Es wird betont, dass für den Erfolg des Metaverse eine nahtlose Verbindung zwischen realen und digitalen Elementen erforderlich ist.
Innovative Projekte bei Reply
Reply hat zahlreiche innovative XR-Projekte umgesetzt, die während einer Exchange-Konferenz präsentiert wurden. Unter den Projekten war ein beeindruckendes Beispiel eine digitale Interaktion mit einem KI-generierten Avatar, der in Echtzeit mit einem echten Menschen kommunizieren konnte. Auch der Einsatz von Apple Vision Pro und anderen neuen Technologien wurde gezeigt, um immersive Anwendererlebnisse zu schaffen. Solche Präsentationen zielen darauf ab, nützliche Anwendungsfälle für Unternehmenspartner zu entwickeln und die Möglichkeiten von XR-Technologien in verschiedenen Branchen zu demonstrieren.
Neuigkeiten zur Apple Vision Pro
Die Apple Vision Pro steht im Mittelpunkt der Diskussion über die Future of XR. Es wird erwartet, dass die WWDC-Konferenz von Apple Neuigkeiten zu dieser Technologie bringen wird, nachdem bereits Gerüchte über deren Deutschlandstart kursieren. Experten betonen, dass die Vision Pro entscheidend für die Entwicklung von immersiven Anwendungen sein könnte, die realistische Interaktionen ermöglichen. Die Integration dieser Technologie in bestehende Systeme wird als wichtiger Schritt zur Förderung der XR-Nutzung angesehen.
Digital Humans und ihre Anwendungen
Die Entwicklung von Digital Humans wird als zukunftsträchtiges Gebiet in der XR-Technologie hervorgehoben. Diese KI-gesteuerten Avatare können für eine Vielzahl von Dienstleistungen eingesetzt werden, darunter Kundenberatung und Verkaufsprozesse. Ein Beispiel ist ein Digital Human, der in der Lage ist, emotionale Intelligenz zu zeigen und Gespräche auf eine Art zu führen, die für den Nutzer natürlicher erscheint. Das Potenzial dieser Technologie, Interaktionen in Retail und Service-Umgebungen zu verbessern, wird als enorm angesehen.
Roboter und XR-Kombinationen
Die Kombination von Robotik und XR-Technologien birgt vielversprechende Möglichkeiten für die Industrie. Ein Beispiel ist ein Roboterhund, der über eine VR-Brille gesteuert werden kann, wobei Nutzer attraktive visuelle Feedbacks erhalten. Solche Anwendungen verdeutlichen, wie XR nicht nur zur Verbesserung von Produktion und Wartung genutzt werden kann, sondern auch zur Durchführung komplexer Aufgaben in virtuellen Umgebungen. Die skizzierte Kombination von Robotik und immersiver Technologie könnte auch dazu beitragen, Effizienz und Sicherheit in verschiedenen Arbeitsbereichen erheblich zu steigern.
Zukunftsausblick für Spatial Computing
Spatial Computing wird als der nächste Schritt in der Computerevolution beschrieben, der Konzepte wie personal computing und mobile computing erweitert. Durch die Integration von AI und Computer Vision werden Geräte in der Lage sein, ihre Umgebung zu erkennen und zu analysieren, was neue Anwendungsfelder eröffnet. Der Fokus auf die Entwicklung kleinerer und benutzerfreundlicherer Geräte ist entscheidend für die Akzeptanz dieser Technologie. Die Herausforderungen in Bezug auf Formfaktoren und Benutzererfahrung müssen überwunden werden, um ein breites Publikum zu erreichen.
Diese Episode wird unterstützt von Reply Deutschland. Vielen Dank für den Support!
Interview
Eigentlich hätte ich diesen Dienstag mich selbst davon überzeugen können, was es mit der Reply Xchange Konferenz und Ausstellung in der Münchner BMW Welt auf sich hat. Leider sorgte der selbstverschuldete Klimawandel kurzfristig für den Ausfall aller ICE-Verbindungen von Köln nach München.
Nichtsdestotrotz haben Rene Schulte, Spatial Computing Community of Practice Lead und Guiscardo Pin, Vorstand bei Reply Deutschland Zeit gefunden, sich mit mir im Podcast auszutauschen. Wir sprechen über Digital Humans, die Reply zunächst einmal als Showcase für sich selbst entwickelt hat. Unter dem Namen Rose entwickelt Reply einen Digial Human, basierend auf Epics MetaHuman-Technologie in Verbindung mit ChatGPT 4o. Die damit gesammelten Erfahrungen flossen in Ameca ein, einem menschlichen Roboter, den ihr hier auch auf dem Selfie der beiden Podcast-Gäste sehen könnt.
Wir sprechen aber auch über Spatial Computing und inwiefern das einen Wandel im Umgang mit XR bedeutet. Zwei Cases stellt Reply im Podcast vor, die sie jeweils von der Quest-Plattform auf visionOS portiert haben: Den Überraschungsei-Case und eine Steuerung für den Roboter-Hund SPOT. Natürlich ein Publikumsmagnet auf der Xchange, wie Guiscardo und Rene berichten.
Rene liefert uns weitere Insights in Reply und welche Rolle XR beim Agentur-Netzwerk spielt, in dem er uns die Immersive Experience Area, Arena42 in Turin und das Metaverse Lab in München vorstellt. Guiscardo legt die generelle Wachstums-Strategie von Reply dar und welche Rolle der freie Fluss des KnowHow in einer so großen Agentur-Gemeinschaft spielt.
vlnr: Guiscardo Pin (Vorstand Reply Deutschland), Ameca (Digital Human), Rene Schulte (Community of Practices Lead Spatial Computing, 3D und Quantencomputer)