

Sanktionen gegen den Iran treten wieder in Kraft
Sep 27, 2025
Barbara Fritz, Professorin am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und Expertin für die Ökonomie Lateinamerikas, spricht über die massive Wirtschaftskrise in Argentinien. Sie beleuchtet die angekündigten US-Notkredite und diskutiert deren Auswirkungen auf die Stabilität der argentinischen Wirtschaft. Fritz hinterfragt, ob diese Hilfen wirklich nachhaltig sind oder nur Symptome bekämpfen. Ihre Analyse wirft wichtige Fragen über Abhängigkeiten und politische Effekte auf, die den neuen Präsidenten Milley betreffen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Snapback Führt Zu Höherem Druck Und Risiko
- Das Auslösen des Snapback-Mechanismus macht UNO-Sanktionen gegen Iran wieder wirksam und erhöht internationalen Druck.
- Europa riskiert dadurch Eskalation, da Iran Kooperation verweigert und Hardliner innenpolitisch gestärkt sind.
Drei Hauptgefahren Nach Sanktionen
- Wiederinführung der UNO-Sanktionen birgt drei Hauptgefahren: Transparenzverlust, offener Nuklearwunsch und militärische Eskalation.
- Insbesondere könnte Israel oder die USA militärisch reagieren, wenn Iran sein Programm hochfährt.
Kredite Nicht Als Dauerlösung Nutzen
- Staaten sollten bei Notkrediten genau prüfen, ob neue Kredite Überschuldung verschlimmern.
- Vermeide es, allein mit Liquidität Probleme zu kaschieren statt strukturelle Reformen anzugehen.