

#32 Wie können wir das Pflegewesen verbessern, Herr Conzelmann?
Inhalt
In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy Kopsch, Markus Väth und Johannes Conzelmann über die Herausforderungen im Pflegebereich, insbesondere in Bezug auf Resilienz und die psychische Gesundheit von Pflegekräften. Johannes teilt seine Erfahrungen und Ideen für Resilienz-Training, das speziell auf die Bedürfnisse von Pflegekräften zugeschnitten ist. Die Diskussion beleuchtet auch die Notwendigkeit von Veränderungen in der Pflege und die radikale Idee, die Pflege von historischen Klosterstrukturen inspirieren zu lassen. Abschließend wird über moderne Ansätze zur Verbesserung der Pflege und die Nutzung von Technologien gesprochen.
Keywords
Pflege, Resilienz, Kommunikation, Psychologie, Gesundheit, Achtsamkeit, Stressbewältigung, Pflegekräfte, Kloster, Veränderung
Unser Gast
Johannes Conzelmann ist Diplom-Kommunikationspsychologe (FH) und arbeitet als psychologischer Berater mit Schwerpunkt auf lösungsorientierter Kommunikation. Durch berufliche Stationen in der Krankenpflege, IT- und Innovationsberatung bringt er vielfältige praktische Erfahrung in seine Beratung ein, die seine Arbeit besonders praxisnah und bodenständig macht.
Sein Studium legte den Fokus auf eine humanistische Haltung, die seine Arbeit bis heute prägt. Johannes Conzelmann unterstützt Führungskräfte, Teams und Einzelpersonen dabei, den Menschen hinter der Rolle zu sehen – und trotzdem die Rolle im Blick zu behalten. So entsteht kongruente Kommunikation und bessere Zusammenarbeit.
Er begleitet Veränderungsprozesse mit einem klaren, einfühlsamen Stil, der auf Wertschätzung und echter Begegnung basiert. Seine Arbeitsweise ist geprägt von einer Haltung, die Menschen in ihrem Handeln grundsätzlich mit Wohlwollen begegnet und Entwicklung als gemeinsamen Prozess versteht.
Links
Psychologische Beratung 1:1
https://www.beratungspsychologie-dresden.de
Resilienztrainings für Pflegekräfte
https://www.soulstark.com (in Arbeit)
LinkedIn Profil