Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

Wie wird eine Stadt klimaresilienter?

8 snips
Jul 8, 2025
Pauline Braune arbeitet am Projekt Neues Europäisches Bauhaus und führt das Gespräch mit Jan-Peter Glock, einem Mobilitätswissenschaftler, der sich mit nachhaltiger Verkehrswende beschäftigt. Sie diskutieren, wie Städte klimaresilienter werden können, und thematisieren urbane Hitzeinseln sowie innovative Kühlmethoden. Soziale Faktoren wie Einkommen und Bildung, die die Gesundheit in städtischen Gebieten beeinflussen, werden ebenfalls beleuchtet. Außerdem werfen sie einen Blick auf internationale Ansätze zur Umweltgerechtigkeit in der Stadtplanung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Persönliche Erfahrung mit Hitzeinseleffekt

  • Hitze in Städten führt zu stark erhöhten Temperaturen durch Beton und fehlende Begrünung.
  • Pauline beschreibt den Effekt selbst beim Fahrradfahren zwischen Park und "Häuserschlucht" hautnah.
INSIGHT

Verknüpfung von Umwelt und sozialer Gerechtigkeit

  • Umweltgerechtigkeit verbindet Gesundheit, soziale Lage und Umweltbelastungen im urbanen Raum.
  • Soziale Lage bestimmt stark, wer stark belasteten oder günstigen Wohnlagen ausgesetzt ist.
INSIGHT

Soziale Unterschiede bei Umweltbelastungen

  • Niedrigere Einkommensgruppen leiden häufiger unter Luftschadstoffen, Lärm und Hitze in der Stadt.
  • Kinder aus niedrigeren sozialen Schichten wohnen öfter an Hauptverkehrsstraßen mit mehr Umweltbelastung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app