Joe Biden verabschiedet sich von der Weltbühne mit einer Rede, die die Zukunft der US-Außenpolitik offenbart. Die Herausforderungen durch den Ukrainekrieg und den Nahostkonflikt prägen die Diskussionen. In Georgia sorgt die Entscheidung zur Handauszählung der Stimmen für Aufregung. Zudem wird die mögliche Außenpolitik unter Kamala Harris und Donald Trump verglichen. Angstmachende Narrative von Trump stehen einem hoffnungsvollen Ansatz seiner Rivalen gegenüber. Mark Robinsons umstrittener Aufstieg wird ebenfalls beleuchtet.
Bidens Rede bei der UN-Vollversammlung reflektiert die komplexen Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit und das Erbe an außenpolitischen Problemen.
Die handschriftliche Auszählung der Wahlergebnisse in Georgia weckt Besorgnis über mögliche Wahlmanipulation und die Legitimierung von Betrugsvorwürfen.
Die unterschiedlichen außenpolitischen Ansätze von Kamala Harris und Donald Trump könnten erhebliche Auswirkungen auf die internationale Stabilität und US-Beziehungen haben.
Deep dives
Die UN-Generalversammlung und ihre Herausforderungen
Die UN-Generalversammlung ist eine Gelegenheit, bei der die Weltpolitik in komprimierter Form versammelt ist. In dieser Woche finden durch das Treffen der Staatsoberhäupter besondere Konflikte und Diplomatie statt, während wichtige Themen im Mittelpunkt stehen, darunter atomare Abrüstung und internationale Zusammenarbeit. Ein herausragendes Ereignis war die Einigung auf einen Zukunftspakt, der trotz Widerständen angenommen wurde, aber die Herausforderungen einer effektiven UN-Reform, insbesondere der Reform des Sicherheitsrates, bleiben bestehen. Die Versammlung unterstreicht die Komplexität globaler Beziehungen und die Schwierigkeiten, einheitliche Lösungen zu finden.
Politische Manipulation in den Wahlen
In Georgia wurde eine handschriftliche Auszählung der Stimmen beschlossen, eine Entscheidung, die von vielen als Manipulationsversuch angesehen wird, insbesondere nach den Erfahrungen der letzten Wahlen. Diese Regelung könnte die Wahlauszählung erheblich verzögern und sorgt für Besorgnis unter den Demokraten, die befürchten, dass dies zur Legitimierung von Wahlbetrug genutzt werden könnte. Der frühere Präsident Trump und seine Anhänger haben weiterhin an ihrer Narrative festgehalten, dass die letzte Wahl gefälscht war, was die Legitimität künftiger Wahlen infrage stellen könnte. Diese Dynamik könnte auch in anderen swing states, wie Nebraska, ähnliche Entwicklungen nach sich ziehen, da die GOP weiterhin versucht, das Wahlverfahren zu beeinflussen.
Elon Musk bei hochkarätigen Veranstaltungen
Elon Musk sorgte während einer Veranstaltung des Atlantic Council für Aufsehen, indem er unangekündigt auf die Bühne kam, um Georgia Meloni zu würdigen. Trotz seines kurzen Auftritts wurde Musk von einem skeptischen Publikum erwartet, was den Kontrast zwischen seiner öffentlichen Wahrnehmung und den realen politischen Einschätzungen verdeutlicht. Musk's Einfluss auf die internationale Politik bleibt umstritten, da sein Auftreten sowohl Anerkennung als auch Zurückhaltung hervorruft. Dies zeigt, wie prominente Persönlichkeiten in der politischen Arena sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen können.
Trumps und Harris' mögliche außenpolitische Strategien
Die außenpolitischen Ansätze von Kamala Harris und Donald Trump könnten sich erheblich unterscheiden, wobei Harris eine Fortführung der jetzigen Strategie anstreben würde. Sie hat Ambitionen gezeigt, die transatlantische Bindung und Unterstützung für die Ukraine aufrechtzuerhalten, während sie auch eine Veränderung in der israelisch-palästinensischen Politik anstrebt. Im Gegensatz dazu könnte Trump einen eher isolationistischen Kurs fahren, seine Entscheidungen impulsiver gestalten und multilaterale Beziehungen in Frage stellen. Diese Dynamiken könnten weitreichende Auswirkungen auf die internationale Stabilität und die Beziehungen der USA zu anderen Ländern haben.
Der Einfluss von populistischen Bewegungen auf die Politik
Populistische Figuren wie Mark Robinson in North Carolina bringen das politische Klima zum Wanken, da sie extreme Ansichten vertreten und gleichzeitig versuchen, in wichtigen Wahlämtern Fuß zu fassen. Robinsons offen kontroverse Äußerungen und Verbindungen zu extremen Ideologien verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen die GOP steht, und die allgemeinen Spannungen innerhalb der amerikanischen Gesellschaft betreffen. Obwohl er auf Widerstand stößt, bleibt er im Rennen, was die möglichen Folgen für die Wahl- und Regierungsstruktur zeigt. Solche Persönlichkeiten haben das Potenzial, das Wählerverhalten und die politische Landschaft entscheidend zu beeinflussen.
Joe Biden hat sich bei der UN-Vollversammlung als US-Präsident langsam von der Weltbühne verabschiedet. Dort wurde ein Zukunftspakt beschlossen, der die Weltgemeinschaft stärken soll. Doch die Herausforderungen sind groß, der russische Angriffskrieg in der Ukraine und der Nahostkonflikt entzweien die Mitglieder der UN. Das zeigte sich auch in Bidens Rede. Er wird seiner Nachfolgerin oder seinem Nachfolger viele außenpolitische Probleme übergeben.
Gilt dann "America first" oder Bidens Politik der internationalen Kooperationen – mit den USA als Führungsmacht, aber Teamplayer? Wie die künftige Außenpolitik der Vereinigten Staaten unter Kamala Harris oder aber unter Donald Trump aussehen könnte, diskutieren wir im US-Podcast.
Außerdem: Im US-Bundesstaat Georgia hat die Wahlkommission beschlossen, die Wahlergebnisse am 5. November auch per Hand auszählen zu lassen. Eine Mehrheit prorepublikanischer Stimmen setzte das trotz Einwänden von Wahlbeamten und -helfern – die Chaos bei einem knappen Ergebnis fürchten – durch. Und in Nebraska wollten Republikaner die Verteilung der Wahlleute verändern. Doch ein Senator verweigerte sich.
Im get-out: der Film Die Dolmetscherin von Sydney Pollack, das Buch Intimacies von Katie Kitamura, und das East Village in New York.
Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.