State of Process Automation cover image

State of Process Automation

203 - EU AI Act Briefing: Was sich für Unternehmen wirklich ändert | Norbert Amlacher

Feb 8, 2025
Norbert Amlacher, Rechtsanwalt und Partner bei andréewitch & partner, teilt seine Expertise zum EU AI Act. Unternehmen erfahren, welche KI-Systeme verboten sind und was „Hochrisiko-KI“ bedeutet. Er erklärt die Pflichten für Anbieter und Betreiber und beleuchtet die drohenden Strafen bei Verstößen. Amlacher betont die Notwendigkeit von Schulungen und Dokumentationspflichten für Mitarbeiter sowie die Risiken und Chancen, die sich aus der Regulierung ergeben. Ein Muss für alle, die Künstliche Intelligenz legal nutzen wollen!
36:10

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Unternehmen müssen die neuen Anforderungen des EU AI Act verstehen, insbesondere die Rolle von Anbietern und Betreibern bei der Implementierung von KI-Systemen.
  • Hochrisiko-KI-Systeme erfordern strenge Compliance, einschließlich Dokumentation und Risikomanagement, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Deep dives

Bedeutung des AI Acts für Unternehmen

Der AI Act der EU hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen, die KI-Systeme implementieren oder entwickeln. Er definiert spezifische Regelungen, die je nach Risikoklassifizierung der KI-Systeme variieren, einschließlich Hochrisiko-KI, die strengen Compliance-Anforderungen unterliegt. Die Einführung des AI Acts stellt jedoch auch Herausforderungen dar, da unklar ist, wie präzise die Definitionen und Regelungen in der Praxis angewendet werden können. Unternehmen müssen sich nicht nur mit den neuen Vorschriften auseinandersetzen, sondern auch die bestehenden gesetzlichen Regelungen berücksichtigen, die in Bezug auf Daten- und Urheberrecht relevant sein könnten.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner