Grüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral?
whatshot 12 snips
Aug 23, 2025
Die Digitalisierung bringt einen dramatischen Anstieg des Energieverbrauchs durch Rechenzentren mit sich. Innovative Ansätze zur Klimaneutralität werden vorgestellt, darunter moderne Kühlsysteme und die Nutzung von Abwärme für Pflanzenwachstum. Die Diskussion über zukünftige Technologien umfasst analoge und biologische Plattformen, die energieeffizienter sein könnten. Auch die Herausforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigen Nutzung von KI werden beleuchtet, einschließlich der Notwendigkeit von Transparenz beim Ressourcenverbrauch.
26:23
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Rasanter Stromanstieg Durch KI
KI-Rechenzentren verdoppeln ihren Stromverbrauch etwa alle zwei Jahre mit einer jährlichen Steigerungsrate von ~41%.
Das treibt CO2-Emissionen trotz saubererem Strommix bis 2030 deutlich nach oben.
insights INSIGHT
Gigantische Rechenzentren Und Energiebedarf
Große KI-Rechenzentren erreichen Gigawatt-Leistungen, die dem Bedarf ganzer Regionen entsprechen.
Mark Zuckerbergs Ankündigung zeigt, dass Firmen Gigawatt-Projekte planen, was massive Energieinfrastruktur erfordert.
insights INSIGHT
Mehr Als Nur Stromverbrauch
Rechenzentren verursachen neben Strombedarf auch hohen Wasserverbrauch und Materialaufwand bei Bau und Hardware.
Produktion von Servern bindet Rohstoffe, Giftstoffe und erzeugt Elektroschrottprobleme.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Die "Digitalisierung" unseres Alltags schreitet stetig voran. Und immer mehr Anwendungen setzen auf Künstliche Intelligenz. Dadurch steigt aber auch der Stromverbrauch von Rechenzentren. Wie sie trotzdem klimaneutral arbeiten können, zeigen erste "grüne" Rechenzentren.
Ein Podcast von David Globig.
Credits:
Autor: David Globig
Sprecher: Gudrun Skupin, Jerzy May, Thomas Morawetz
Technik: Andreas "Otto" Schellinger
Redaktion: Pamela Wershofen
Unsere InterviewpartnerInnen:
Jens Gröger, Forschungskoordinator für Nachhaltige digitale Infrastrukturen, Öko-Institut Berlin: https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/jens-groeger/
Markus Stepper, Gesamtprojektleiter für das "LEW Green Data Center", LEW TelNet GmbH, Augsburg: https://www.green-data-center.de/
Prof. Harald Kosch, Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT, Universität Passau: https://www.fim.uni-passau.de/verteilte-informationssysteme/lehrstuhlteam/personendetails?config_id=a8d16e612076595e5b55aa227262539d&module=TemplatePersondetails&range_id=l07&target=60244&username=kosch01&cHash=d72b40116001b6e330b76b4a61a3cd62
Prof. Gitta Kutyniok, Lehrstuhl für Mathematische Grundlagen von Künstlicher Intelligenz, Ludwig-Maximilians-Universität München: https://www.ai.math.uni-muenchen.de/members/professor/kutyniok/index.html
Prof. Frank Fitzek, Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Technische Universität Dresden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/bright-minds/Prof-Frank-Fitzek
Dr. Michael Förtsch, Gründer und CEO, Q.ANT GmbH, Stuttgart: https://qant.com/de/
Links:
Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (Energieeffizienzgesetz - EnEfG): https://www.gesetze-im-internet.de/enefg/BJNR1350B0023.html
Studie des Öko-Insituts "Umweltauswirkungen Künstlicher Intelligenz": https://www.oeko.de/publikation/umweltauswirkungen-kuenstlicher-intelligenz/
Bavarian Green Data Center an der Universität Passau: https://www.uni-passau.de/bereiche/presse/pressemeldungen/meldung/auf-dem-weg-zum-klimaneutralen-rechenzentrum-digitalministerin-gerlach-und-praesident-der-universitaet-passau-unterzeichnen-kooperationsvereinbarung-fuer-modellprojekt
Next Generation AI Computing (gAIn): https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/die-fakultaet/aktuelles/news/ki-projekt-gain-soll-mit-tud-beteiligung-sachsen-und-bayern-eine-internationale-fuehrungsrolle-fuer-computing-technologien-verschaffen
Zum Weiterhören:
IQ - Wissenschaft und Forschung "KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?", von Martin Schramm
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:de6818fd6467b712/
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft