Die Filmanalyse

Ep. 253: Finchers Tiefpunkt & die Netflix-Illusion: MANK - Kritik & Analyse

Nov 20, 2025
Wolfgang M. Schmitt beleuchtet David Finchers Film "Mank", der die Debatte um den Co-Drehbuchautor Herman J. Mankiewicz entfacht. Die Konfrontation zwischen Bazins und Kaels Theorien wird diskutiert, während die Kritik am lahmen Erzählstil und der oberflächlichen Ästhetik des Films scharf ausfällt. Mank wird als museale Simulation beschrieben, die die heutige Relevanz vermissen lässt und die Illusion der künstlerischen Freiheit bei Netflix thematisiert. Schmitt zieht klare Linien zu Orson Welles und fragt sich, ob Finchers Rückkehr tatsächlich relevant ist.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Bazin Gegen Kael: Wer Schuf Citizen Kane?

  • Wolfgang M. Schmitt erklärt die Bazin-Kael-Debatte rund um Citizen Kane prägnant.
  • Diese Debatte verschiebt den Autorenfokus von Orson Welles hin zu Herman J. Mankiewicz.
INSIGHT

Mank Zeigt Schreibqualen Statt Filminnovation

  • Finchers Film erzählt Manks Schreibprozess in Schwarz-Weiß und rückt damit die Entstehung von Citizen Kane in den Fokus.
  • Wolfgang M. Schmitt kritisiert, dass der Film daraus nur langweilige Szenen des Schreibens macht.
INSIGHT

Citizen Kane Als Mediales Erzählwunder

  • Schmitt lobt die Erzähltechnik von Citizen Kane als polyperspektivisch und medial reflektierend.
  • Er betont, dass Welles Film filmische Mittel innovativ nutzte, um die Medienfigur Kane zu porträtieren.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app