#133 OMG FUSE – E-Sport Marketing, Hallenfußball Ligen & Non-Endemic Brands, mit Lucas Petermeier
Sep 10, 2024
auto_awesome
Lucas Petermeier, Managing Director von OMG FUSE, bringt frischen Wind in die Welt des popkulturellen Marketings. Er erläutert, wie seine Agentur mit Non-Endemic Brands zusammenarbeitet, um E-Sport und Gaming zu vermarkten. Lucas teilt spannende Einblicke in seine Erfahrungen in der Automobilbranche und seine internationale Karriere. Darüber hinaus wird die Entwicklung neuer Hallenfußball-Ligen in Deutschland, insbesondere die Icon League, thematisiert und welche Möglichkeiten sich aus dieser Zusammenarbeit für Sponsoren ergeben.
Lucas Petermeier erläutert den Aufbau und die Strategie der Agentur OMG FUSE, die im Bereich Popkultur-Marketing tätig ist.
Die hohe Besucherzahl und positive Rückmeldungen zur Organisation der Gamescom deuten auf zukünftige Verbesserungspotenziale für Events hin.
Die E-Sport-Branche zeigt Anzeichen von Konsolidierung, was die Notwendigkeit innovativer Ansätze zur Sicherung des Publikums verdeutlicht.
Die Rekrutierung talentierter Fachkräfte wird als entscheidend erkannt, um kreative Teamarbeit in der schnell wachsenden Gaming-Branche zu fördern.
Deep dives
Rückblick auf die letzten Veranstaltungen
Die letzten Wochen waren geprägt von intensiven Veranstaltungen wie der IEM, Gamescom und DragonCon, was sowohl die Gastgeber als auch die Teilnehmer stark beanspruchte. Die Stimmung auf diesen Events war als überwältigend zu beschreiben, sowohl mit vielen Menschen als auch mit ausgiebigen Programmangeboten. Eine der bemerkenswertesten Aspekte der Gamescom war die hohe Besucherzahl, die die Erwartungen übertraf und auf neue Rekorde hindeutet. Es wird allgemein positiv darüber gesprochen, wie gut die Organisation und Atmosphäre waren, auch wenn es viele Fragen zur zukünftigen Ausrichtung von Veranstaltungen gibt.
Sicherheitskonzept und Kontroversen
Das Sicherheitskonzept bei der Gamescom fiel auf, da es anscheinend unzureichende Kontrollen gab, was bei einigen Besuchern Besorgnis erregt hat. Während einige Sicherheitsmaßnahmen implementiert wurden, bemängelten viele, dass Taschen nicht gründlich kontrolliert wurden, was ein Gefühl der Unsicherheit hervorbrachte. Dies wirft Fragen zur Effektivität des Sicherheitsmanagements auf, insbesondere in Anbetracht der zahlreichen Besucher. Die Verantwortlichen betonten jedoch, dass die Sicherheit derTeilnehmer Priorität hat und dass sie in enger Kommunikation mit den zuständigen Behörden stehen.
Entwicklung der Gamescom
Die Gamescom hat in diesem Jahr einige Veränderungen durchlebt, die von höherer Qualität der Stände bis hin zu einer größeren Anzahl von Anbietern reichten. Die Besucherzahlen zeigen, dass die Veranstaltung nicht nur beliebt ist, sondern auch potentielle Türen für zukünftige Verbesserungen öffnet. Besonders die Neuausrichtung der Eröffnungsabende und das Konzept der Veranstaltungsräume sorgten für interessante Diskussionen. Es wird ein konstruktives Feedback gegeben, das zeigt, dass trotz der positiven Entwicklung Fragen zur zukünftigen Strategie und zum langfristigen Wachstum bestehen.
E-Sport im Fokus
Die Diskussion um das Wachstum und das Potenzial von E-Sport zeigt, dass die Branche weiterhin auf dem Prüfstand steht. Es gibt eine wachsende Besorgnis darüber, dass viele E-Sport-Events an Popularität verlieren, was sich auch auf die finanziellen Mittel der Organisationen auswirkt. Während der E-Sport-Markt in den letzten Jahren boomte, zeigen sich jetzt Tendenzen zur Konsolidierung und einer möglichen Umstrukturierung. Es wird eine Notwendigkeit deutlich, innovative Ansätze zu finden, um das Publikum zu begeistern und langfristig zu sichern.
Vernetzung und Zukunftsaussichten
Die Vernetzung von Unternehmen und Marken im E-Sport-Bereich spielt eine zentrale Rolle für zukünftige Entwicklungen und Partnerschaften. Es gibt Diskussionen darüber, wie Marken sich positionieren können, um optimal von der Gaming-Kultur zu profitieren. Insbesondere regionale Marken suchen zunehmend nach Wegen, um sich in diesem spannenden Markt zu verankern. Es wird erkannt, dass die Zusammenarbeit mit kreativen Köpfen und aufstrebenden Marken essenziell ist, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Karrieremöglichkeiten bei Agenturen
Die Suche nach talentierten Fachkräften in der Agenturszene entwickelt sich als ein wichtiges Thema, insbesondere im Zusammenhang mit der E-Sport- und Gaming-Branche. Unternehmen suchen nach Mitarbeitern, die nicht nur fachliches Wissen mitbringen, sondern auch das richtige Mindset für kreative Zusammenarbeit besitzen. Die Frage des Team-Fits sowie die persönliche Leidenschaft für Gaming sind entscheidende Faktoren in diesem Prozess. Diese neuen Anforderungen reflektieren die rapide Entwicklung und den Wandel in der gesamten Branche.
Innovative Ansätze im E-Sport
Ein Fokus auf innovative Formate im E-Sport wird immer wichtiger, um neue Zielgruppen zu erreichen und das Interesse aufrechtzuerhalten. Es wird diskutiert, dass clevere Marketingstrategien und ein Verständnis für die Zielgruppe entscheidend sind, um langfristigen Erfolg zu sichern. Der Aufstieg von Gemeinschaftsformaten und neuen Ligen bietet Möglichkeiten, sich von bestehenden Produkten abzugrenzen. Es wird anerkannt, dass neue Ansätze, die weniger auf hochpolierten Inhalten basieren, fruchtbare Wege für die Zukunft des E-Sports darstellen könnten.
Für Folge #133 sind nach IEM, Gamescom und anderen Events alle wieder gut zuhause angekommen. In dieser Episode sprechen Dennis und Chris mit Lucas Petermeier, dem Managing Director der Agentur für Popkulturelles Relevanzmarketing OMG FUSE.
Zuerst erklärt Lucas, was die OMG überhaupt ist und wie FUSE dort rein passt. Anschließend geht es um Lucas Werdegang und seine Zeit in China und England - ausnahmsweise diesmal weniger mit Gaming-Bezug. Lucas kommt eigentlich aus der Automobil-Branche!
Im zweiten Teil der Folge geht es um die Entwicklung von OMG FUSE und die Themen, an denen die Agentur aktuell arbeitet. Wie ist das Unternehmen aufgebaut? Wie geht OMG FUSE mit Wachstum und Unternehmenskultur um? Wie ist das Thema Gaming und E-Sport bei der Agentur aufgekommen und gewachsen? Und wie vermarktet man Gaming- & E-Sport Themen an Nicht-endemische Brands?
Außerdem diskutieren die drei ausführlich die Entwicklungen der Hallenfußball-Formate in Deutschland, denn zum 1. September ist mit der Icon League der direkte Konkurrent zur Baller League gestartet. Wie ist OMG FUSE darin involviert? Was macht Hybridformate wie die Icon League attraktiv für Sponsoren? Und wo sieht Lucas das meiste Entwicklungspotenzial?
Das und viele weitere Insights erfahrt ihr in Episode #133!