Radiowissen

Hip-Hop - Straßenkultur aus der Bronx

10 snips
Oct 2, 2025
In den 1970er Jahren begann Hip-Hop in der Bronx mit einer legendären Party von Kool DJ Herc. Die vier Elemente – DJs, Rap, Breakdance und Graffiti – prägten die Kultur und entstanden aus Armut und Gemeinschaft. Der Einfluss von Musikvideos und Crossover-Kooperationen halfen, Hip-Hop weltweit bekannt zu machen. Politische Themen werden durch Künstler wie Kendrick Lamar adressiert. Zudem hebt die Diskussion über Frauen im Hip-Hop die emanzipatorische Rolle von Künstlerinnen hervor, während regionale Stile zwischen East und West Coast beleuchtet werden.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Geburtsstunde Auf Einer Teenagerparty

  • Die berühmte Party am 11. August 1973 in der South Bronx gilt als Geburtsstunde des Hip-Hop.
  • Cool DJ Herc (Clive Campbell) nutzte zwei Plattenspieler und einen Mixer, um Breaks zu verlängern und die Szene zu prägen.
INSIGHT

DJ-Technik Als Musikalische Revolution

  • Die technische Innovation war das nahtlose Wechseln zwischen zwei Plattenspielern, um einen Break-Loop zu schaffen.
  • Diese DJ-Technik (Merry-Go) erlaubte erstmals längere Tanzabschnitte und prägte die musikalische Basis des Hip-Hop.
ANECDOTE

Toasting Aus Jamaika Inspiriert MCs

  • Das Mikrofonieren (Toasting) kam aus Jamaika und inspirierte frühe MCs wie Coke LaRock.
  • Coke LaRock erzählt, wie er anfangs holprig auflegte und erst bei späteren Parties Selbstvertrauen und Flow gewann.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app