Digitaler Zwilling in der Praxis der Produktion - mit Uwe Haas #162
Apr 8, 2024
auto_awesome
Uwe Haas von Bosch Rexroth spricht über die Implementierung des Digitalen Zwillings in der Industrie. Themen wie Vielfalt der Produkte und Prozesse, Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien, schrittweises Vorgehen und Standardisierung von Produktionssystemen werden diskutiert.
Die Flexibilität des digitalen Zwillings wird anhand unterschiedlicher Produktbereiche demonstriert.
Die Herausforderungen bei der Einführung von digitalen Zwillingen liegen in der Standardisierung von IT-Systemen und der bedarfsgesteuerten Datennutzung.
Deep dives
Digitaler Zwilling in der Praxis: Umfangreiche Nutzung von Asset Administration Shell
Die Diskussion dreht sich um die praktische Anwendung des digitalen Zwillings. Ein Beispiel zeigt eine Vielzahl digitaler Zwillinge, die werkübergreifend genutzt werden. Es werden 900.000 Typ-Zwillinge und 300 Millionen gefertigte Produktinstanzen von Bosch Rexroth erwähnt. Die Umsetzung des Konzepts erfolgt über eine Digital Twin Registry, die eventbasiert Daten abruft, um eine effiziente Datennutzung zu gewährleisten.
Skalierung und Prozessvielfalt bei Bosch Rexroth: Datenbeschreibungen und Anpassungen
Die Flexibilität des digitalen Zwillings wird anhand der unterschiedlichen Produktbereiche bei Bosch Rexroth demonstriert. Es wird erwähnt, dass Initiativen bei der Einführung von digitalen Zwillingen schrittweise vorangetrieben wurden. Die semantische Datenbeschreibung erfolgt basierend auf Aspektmodellen, um den Bedarf und die Skalierung der Datennutzung zu optimieren.
Standardisierung und Herausforderungen bei der IT-Architektur: Anpassungen in der Produktion
Herausforderungen bei der Einführung von digitalen Zwillingen werden diskutiert. Die Standardisierung von IT-Systemen in der Produktion, sowie die Anbindung von Prüfständen und die Optimierung der Datenbereitstellung werden beleuchtet. Die Vorteile einer strukturierten Datenablage und bedarfsgesteuerten Datennutzung werden betont.
Zukünftige Entwicklungen und Wünsche für die Standardisierung: Stärkung europäischer Standards
Die Zukunftspläne für die Verwendung digitaler Zwillinge in der Produktion und die Zusammenarbeit mit Kunden werden skizziert. Es wird auf die Bedeutung einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit bei der Standardisierung hingewiesen. Die Forderung nach konsequenter Teilnahme an der Erarbeitung von Standards für einen effizienten digitalen Produktpass wird betont.
Uwe Haas ist quasi der "Chief Product Owner" für den Digitalen Zwilling bei Bosch Rexroth. In seiner Rolle als Head of Enabling Digital Products DC/BDP3 redet er mit Tobias Herwig über die Implementierung und den Nutzen des Digitalen Zwillings in der Industrie:
Digitaler Zwilling für die Produkte in der Praxis mit 300 Millionen Instanzen
Nutzung der Standards der Asset Administration Shell und der IDTA
Werkeübergreifende Anwendungen u.a. für Produktions- und Prüfdaten
Prozess der Erstellung digitaler Zwillinge
Von den ersten Schritten und der Skalierung über alle Werke
Einblicke in die technischen und organisatorischen Erfahrungen
Zukunftspläne für den Digitalen Zwilling bei Bosch Rexroth