Eva Weber-Guskar, Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, diskutiert spannende Einsichten zur emotionalen KI. Sie beleuchtet, wie diese Technologien unsere Selbstwahrnehmung beeinflussen und welche ethischen Herausforderungen sie mit sich bringen. Dabei wird die Rolle sozialer Bots als Unterstützung gegen Einsamkeit während der Pandemie thematisiert, sowie das Risiko von Manipulation, besonders bei Jugendlichen. Weber-Guskar warnt vor der schmalen Grenze zwischen Fiktion und Realität und erörtert, wie emotionale KI zwischenmenschliche Beziehungen verändern kann.
55:13
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Emotionen und Bewusstsein bei KI
Emotionale KI erkennt Gefühle, empfindet sie aber nicht wirklich, da ihr Bewusstsein fehlt.
Verschiedene Theorien diskutieren, ob ein Körper für Bewusstsein nötig ist, was KI aktuell einschränkt.
insights INSIGHT
Emotionserkennung durch messbare Signale
Emotionserkennung durch KI basiert auf messbaren Indikatoren wie Puls, Mimik oder Stimme, nicht auf echtem Fühlen.
Sprachmodelle schätzen wahrscheinliche Emotionen kontextabhängig, besitzen aber kein echtes Verständnis oder Bewusstsein.
volunteer_activism ADVICE
Selbstwahrnehmung fördern statt verlernen
Bewusstheit über eigene Emotionen ist wichtig für Selbstbestimmung und ein gutes Leben.
Vermeide Abhängigkeit von KI zur Emotionsanalyse, um gesundes Selbstverständnis nicht zu verlieren.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Published in 1949, '1984' is a cautionary tale by George Orwell that explores the dangers of totalitarianism. The novel is set in a dystopian future where the world is divided into three super-states, with the protagonist Winston Smith living in Oceania, ruled by the mysterious and omnipotent leader Big Brother. Winston works at the Ministry of Truth, where he rewrites historical records to conform to the Party's ever-changing narrative. He begins an illicit love affair with Julia and starts to rebel against the Party, but they are eventually caught and subjected to brutal torture and indoctrination. The novel highlights themes of government surveillance, manipulation of language and history, and the suppression of individual freedom and independent thought.
Was macht KI mit unserer Fähigkeit zur Selbsterkenntnis? Philosophin Eva Weber-Guskar forscht zu KI und Emotionen. Im Gespräch mit Moderatorin Carolin Courts macht sie deutlich, wie ein gelungener Umgang mit emotionaler KI aussieht.
Eva Weber-Guskar (*1977) ist eine deutsche Philosophin und Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der normativen Ethik, insbesondere zu Fragen des guten Lebens, der Zeitlichkeit von Emotionen sowie der Ethik der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Sie beschäftigt sich außerdem mit Moralpsychologie, Ästhetik und medizinethischen Themen.
Emotionale KI – die Gefühle der Zukunft? (02:27)
Warum es bei Affective Computing geht (07:20)
KI ist weit mehr als ChatGPT & Co. (17:10)
Kritik an emotionaler Kommunikation mit KI (22:55)
KI reduziert Gefühl von Einsamkeit (30:05)
Vorsicht bei Wissensantworten der KI (34:54)
Emotionale KI: erhebliche Risiken für Minderjährige (39:00)
Plädoyer dafür, KI weniger menschenähnlich zu machen (44:02)
Literatur: Eva Weber-Guskar: "Gefühle der Zukunft. Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern". Ullstein Verlag (2024). 272 Seiten. 23,99 Euro. ISBN: 978-3-550-20287-2
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Podcast-Empfehlung: Der KI-Podcast vom SWR! Die Entwicklung von KI geht rasend schnell. "Der KI-Podcast" will dabei helfen, die Forschung und die Entwicklungen einzuordnen und aufzuklären. Jede Woche neu in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/der-ki-podcast