Dissens

#314 Warum die Transformationsdebatte auf den Boden kommen muss

Sep 17, 2025
Isabel Feichtner, Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht, spricht über den Kampf gegen die Privatisierung gemeinschaftlicher Ressourcen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Bodenpolitik für soziale Gerechtigkeit und die ökologischen Herausforderungen. Die Diskussion über das internationale Recht und die Nutzung des Tiefseebodens zeigt koloniale Einflüsse und die Dringlichkeit einer fairen Teilhabe der Entwicklungsländer. Zudem thematisiert sie die Verdrängung von Menschen durch Finanzialisierung und ruft zur Unterstützung von Gemeineigentum auf.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Boden Als Politisches Schlüsselthema

  • Boden wird zentral für Kriege, Verteilungskämpfe und Ressourcensicherung in der sozial-ökologischen Krise.
  • Privatnützige Verwertung strukturiert Gesellschaft und schafft Machtverhältnisse, die Bewohnende stark beeinflussen.
INSIGHT

Gemeinsames Verbinden Verschiedene Kämpfe

  • Stadtbewegungen in Berlin und Pazifik-Proteste gegen Tiefseebergbau verbinden sich thematisch über den Schutz des Gemeinsamen.
  • Beide kämpfen gegen privatnützige Aneignung von Habitat und Commons.
INSIGHT

Wertkommt Von Gemeinschaft, Nicht Nur Markt

  • Der Wert von Stadtimmobilien entsteht maßgeblich durch öffentliche Infrastruktur und soziale Kooperationen, nicht nur durch private Investitionen.
  • Ähnlich sind Tiefseeressourcen Ergebnis langer ökologischer Prozesse, nicht bloß Rohstoffquellen für Unternehmen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app