
FALTER Radio
Episode 12: Skirennsport im Metoo-Sturm
Nov 29, 2017
Barbara Tóth, Politikredakteurin beim Falter, und Nicole Scheyerer, Feuilleton-Redakteurin, diskutieren über die erschütternden Vorwürfe von sexuellen Übergriffen im österreichischen Skirennsport. Sie beleuchten die unzureichenden Reaktionen des Österreichischen Skiverbands und die Herausforderungen für betroffene Sportlerinnen. Zudem wird die politische Dimension traditioneller Bräuche wie dem Krampus hinterfragt und wie diese gesellschaftliche Ängste und Geschlechterrollen verstärken. Spannende Einblicke in den Wandel des Krampus und dessen Einfluss auf die moderne Gesellschaft runden die Diskussion ab.
28:46
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die MeToo-Bewegung hat erhebliche Vorwürfe bezüglich sexueller Übergriffe im österreichischen Skisport ans Licht gebracht, insbesondere durch die mutigen Aussagen von Nicola Werdenig.
- Die unzureichende Reaktion des österreichischen Skiverbands auf diese Vorwürfe zeigt ein institutionelles Versagen, das das Thema sexuelle Gewalt im Sport weiter verstärkt.
Deep dives
Die Auswirkungen der MeToo-Bewegung im österreichischen Skisport
Die MeToo-Bewegung hat auch den österreichischen Skisport erreicht, was durch die Vorwürfe von sexuellen Übergriffen gegen Rennläuferinnen deutlich wird. Besonders die ehemalige Rennläuferin Nicola Werdenig hat Missbrauchserfahrungen öffentlich gemacht, was zu einem massiven öffentlichen Aufschrei geführt hat. Der österreichische Skiverband reagierte jedoch unzureichend auf diese Vorwürfe, was die Entrüstung in der Gesellschaft weiter anheizte. Die schwache Reaktion der Institution hat die Diskussion über sexuelle Gewalt im Sport erneut in den Fokus gerückt und zeigt, wie wichtig es ist, solchen Vorwürfen ernsthaft nachzugehen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.