
Radiowissen
Auf Wanderschaft - Wie Zugvögel ihren Weg finden
May 10, 2025
Wolfgang Fiedler ist Biologe am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und ein Experte für Tierwanderungen. Er diskutiert die faszinierenden Migrationsmuster von Zugvögeln, die sich durch Klimawandel und veränderte Lebensräume anpassen müssen. Fiedler teilt spannende Einblicke in das Tracking von Störchen, insbesondere von Susu, und erklärt, wie diese Vögel ihre Routen mithilfe von Landschaftsmerkmalen finden. Auch die Herausforderungen des Kuckucks während seiner Reise werden beleuchtet, was die Komplexität des Vogelzugs verdeutlicht.
23:35
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Zugvögel nutzen eine Kombination aus geographischen Landmarken, natürlichen Phänomenen und sozialen Signalen zur Navigation während ihrer langen Reisen.
- Die Forschung mittels Telemetrie zeigt, dass viele Vogelarten ihre Routen an veränderte Nahrungsquellen und klimatische Bedingungen anpassen müssen.
Deep dives
Zugvögel und ihre Wanderungen
Zugvögel reisen im Herbst in wärmere Regionen, um dort zu überwintern, und kehren im Frühling zurück. Diese weiten Wanderungen sind Gegenstand intensiver Forschung, da es eine Herausforderung für die Vögel darstellt, die genauen Routen und Rastplätze zu finden. In der Region um Linum, bekannt für ihre Storchenschmiede, halten viele Arten von Zugvögeln, wie Kraniche und Singschwäne, während ihrer Reisen an, um sich zu erholen und Nahrung zu suchen. Die Landschaft bietet durch Fischteiche und Gewässer zahlreiche ökologische Nischen, die diese Vögel für ihr Überleben benötigen und wodurch die Region zu einem wichtigen Rastplatz wird.