CARSTEN STAHL über Kindesmissbrauch und Mobbing - Wie schützen wir Kinder?
Nov 22, 2021
auto_awesome
Carsten Stahl, bekannt aus der RTL II-Serie 'Privatdetektive im Einsatz', setzt sich leidenschaftlich für Kinderschutz ein. In einem bewegenden Gespräch teilt er seine eigenen Mobbingerfahrungen und thematisiert die gravierenden Auswirkungen auf Kinder. Er appelliert an die Gesellschaft, Verantwortung zu übernehmen und bewusster gegen Kindesmissbrauch und Mobbing vorzugehen. Zudem wird die Rolle von Vätern im Leben von Kindern hervorgehoben und der dringende Handlungsbedarf für präventive Maßnahmen betont.
Carsten Stahl betont die alarmierenden Suizidraten unter Kindern, die Mobbing erfahren, und fordert mehr Fokus auf Kinderschutz.
Er kritisiert das Versagen vieler Schulen im Umgang mit Mobbing und die mangelnde Sensibilisierung der Lehrer zu diesem Thema.
Stahl argumentiert, dass Mobbing ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, das aktive Verantwortung von allen erfordert, nicht nur von Schulen.
Er macht die Zuhörer auf die Gefahren von Cybermobbing aufmerksam, das immer mehr Einfluss auf die psychische Gesundheit von Kindern hat.
Stahl fordert legislative Änderungen zum Schutz von Kindern und betont die Notwendigkeit einer klaren Haltung der Gesellschaft und der Politiker hierzu.
Deep dives
Carsten Stahls Engagement gegen Mobbing
Carsten Stahl setzt sich leidenschaftlich für den Kinderschutz und gegen Mobbing ein. Er weist darauf hin, dass die Suizidraten unter Kindern, die Mobbing erfahren, alarmierend sind, und jedes zweite Kind, das sich das Leben nimmt, Opfer von Mobbing wurde. Stahl teilt seine persönlichen Erfahrungen und die von anderen, um zu zeigen, wie tief die emotionalen Wunden von Mobbing gehen können. Er glaubt, dass Aufklärung und Sensibilisierung in der Gesellschaft entscheidend sind, um das Bewusstsein für die Gefahren des Mobbings zu schärfen und Veränderungen zu bewirken.
Die Rolle von Schulen und Lehrern
Stahl kritisiert das Versagen vieler Schulen und Lehrer im Umgang mit Mobbing und Gewalt. Oft werde Mobbing nicht ernst genommen oder die Lehrer fühlen sich machtlos und greifen nicht ein. Während seiner Seminare versucht er, Lehrer für die Probleme der Schüler zu sensibilisieren und sie dazu zu ermutigen, aktiv zu werden. Er betont, dass Lehrer oft einen entscheidenden Einfluss auf die Prävention und Intervention von Mobbing-Situationen haben können.
Mobbing als gesellschaftliches Problem
Stahl argumentiert, dass Mobbing ein tief verwurzeltes gesellschaftliches Problem ist, das nicht auf die Schulen alleine abgewälzt werden kann. Es spiegelt soziale Strukturen und Gruppendynamiken wider, die in der gesamten Gesellschaft präsent sind. Er fordert, dass wir als Gesellschaft als Ganzes Verantwortung übernehmen müssen, anstatt wegzusehen und das Problem zu ignorieren. Laut seinen Erfahrungen sind es oft die Passivität und die Angst der Mitmenschen, die Mobbing erst ermöglichen.
Cybermobbing und digitale Gefahren
Stahl hebt hervor, dass die Digitalisierung neue Formen des Mobbings hervorbringt, insbesondere Cybermobbing, das mit einem Klick und anonym durchgeführt werden kann. Diese digitale Mobbingform hat schwerwiegende psychische Folgen für die Betroffenen und kann zu einem schnellen Abwärtstrend in der psychischen Gesundheit führen. Eltern sowie Lehrer müssen stärker in die Aufklärung und Prävention einbezogen werden, um Kinder zu schützen. Die Kontrolle im digitalen Raum ist laut Stahl notwendig, um Kinder vor den Gefahren des Internets zu bewahren.
Gesetzesänderungen und politische Engagement
Stahl beschreibt seine Bestrebungen, Gesetze zum Schutz von Kindern zu ändern und Missbrauch zu bekämpfen. Er hat sich dafür eingesetzt, dass Kindersexpuppen und pädophile Handbücher in Deutschland verboten werden. Stahl betont die Notwendigkeit einer klaren Haltung in der Politik und die Forderung der Gesellschaft, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Kinder schützen. Es ist seiner Meinung nach unabdingbar, dass sowohl die Gesellschaft als auch Politiker Verantwortung übernehmen und beweisen, dass der Kinderschutz Priorität hat.
Emotionale Wirkung und Aufklärung
Stahl ist der Überzeugung, dass emotionale Erlebnisse der Schlüssel zur Sensibilisierung und Aufklärung der kommenden Generationen sind. Durch tangierende Geschichten aus seiner eigenen Vergangenheit und von anderen Betroffenen möchte er Empathie erzeugen. Beispielsweise erzählt er von der verheerenden Wirkung von Mobbing auf Kinder und deren Familien. Nur wenn das Herz der Menschen berührt wird, entsteht der Wunsch, sich aktiv gegen Mobbing und Gewalt einzusetzen.
Die Verantwortung aller für den Kinderschutz
Er appelliert an alle Zuhörer, sich nicht passiv zu verhalten, sondern aktiv für den Schutz von Kindern einzutreten. Dies gilt sowohl für das direkte Ansprechen von Problemen als auch für das Aufzwingen von politischem Druck. Niemand sollte wegsehen, wenn es um das Wohl von Kindern geht, und jeder sollte sich verantwortlich fühlen. Stahl ermutigt dazu, sich für den Kinderschutz in der eigenen Gemeinde einzusetzen und Unterstützung für Initiativen zu leisten.
Persönliche Geschichten und Transformationsprozesse
Ein zentrales Element der Diskussion ist, dass Stahl persönliche Geschichten als kraftvolle Werkzeuge zur Bewusstseinsbildung nutzt. Er berichtet von Kindern, die durch Mobbing in extremen Situationen waren und die trotz ihrer Erlebnisse Wege gefunden haben, stark zu werden. Diese Geschichten helfen nicht nur den Betroffenen, sondern auch der Gemeinschaft, die Zusammenhänge von Mobbing und psychischer Gesundheit zu begreifen. Stahl ist der Meinung, dass es durch Teile der eigenen Geschichte immer möglich ist, anderen zu helfen und sie zu inspirieren.
Verdrängte Erinnerungen und deren Wirkung
Stahl thematisiert, wie traumatische Kindheitserlebnisse oft verdrängt werden, was zu langfristigen emotionalen Problemen führen kann. Es besteht die Herausforderung darin, diese verdrängten Erinnerungen zu konfrontieren und für sich selbst und andere aufzuarbeiten. Diese Einsichten tragen dazu bei, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Gesichter von Mobbing zu entwickeln. Stahl sieht es als seine Pflicht an, durch seinen Einfluss und seine Erfahrungen Betroffenen die Möglichkeit zu geben, ihre Geschichten zu erzählen.
Die Bedeutung der Offenheit und Ehrlichkeit
Stahl betont, dass Offenheit, Ehrlichkeit und Authentizität entscheidend sind, um das Problem von Mobbing anzugehen. Es reicht nicht aus, nur die Theorie zu kennen, sondern man muss bereit sein, sich zu öffnen und die eigene Geschichte zu teilen. Diese Offenheit kann dazu beitragen, Barrieren zu durchbrechen und Menschen zu ermutigen, Gespräche über ihre eigenen Erfahrungen zu führen. Nur so können echte Veränderungen in der Wahrnehmung und im Umgang mit Mobbing und Gewalt gegen Kinder erreicht werden.
Ich freue mich heute, Carsten Stahl in meinem Podcast begrüßen zu dürfen. Carsten ist in Berlin-Köpenick aufgewachsen und machte schon sehr früh Erfahrungen mit Mobbing. Er wurde vom Opfer zum Täter und war Anführer einer kriminellen Neuköllner Gang. Erst als er mit seiner damaligen Freundin Kinder bekam, konnte er seine kriminelle Vergangenheit hinter sich lassen. Den meisten Leuten ist er wahrscheinlich aus der RTL II Serie "Privatdetektive im Einsatz" bekannt. Aktuell stellt sich Carsten an vorderster Front im Kampf für Kinderschutz und gegen Mobbing.
Carsten und ich sprechen über unsere persönlichen Erfahrungen mit Mobbing, einschneidende Erlebnisse in seinem Leben und wie man, sowohl politisch als auch gesellschaftlich, das Wohl der Kinder mehr in den Mittelpunkt rücken kann.
Über folgenden Link gelangt ihr zu dem Mobilfunkanbieter fraenk: https://fraenk.de/
Mit meinem Code “insidebrains” erhaltet ihr 6GB anstelle von den üblichen 5GB Datenvolumen! Fraenk funktioniert mit normaler SIM Karte, aber sogar auch mit eSIM.