Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Einbürgerung - Wer darf deutsch werden?

Apr 11, 2025
Tarik Tabbara, Professor für Öffentliches Recht und Mitglied im Rat für Migration, spricht über das modernisierte Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland. Er analysiert die Veränderungen und Herausforderungen, die die Demokratie beeinflussen. Besonders interessant ist die Entwicklung des Staatsangehörigkeitsbegriffs von ethno-kulturellen zu republikanischen Perspektiven. Tabbara beleuchtet zudem die rechtlichen Hürden im Einbürgerungsprozess und diskutiert, wie neue Gesetze die Einbürgerungspraxis beeinflussen können.
38:25

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts erleichtert die Einbürgerung durch verkürzte Wartezeiten, birgt jedoch auch neue Anforderungen zur Lebensunterhaltssicherung.
  • Historisch gesehen kämpft das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht zwischen ethnokonzeptionellen und republikanischen Ansätzen um eine demokratische Teilhabe aller Bürger.

Deep dives

Änderungen im Staatsangehörigkeitsrecht

Das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Deutschland hat einige zentrale Änderungen erfahren, die unter strengen Voraussetzungen die Einbürgerung erleichtern sollen. Der Reformprozess zielt darauf ab, die Einbürgerungen zu beschleunigen, wobei allerdings neue Auflagen für die Lebensunterhaltssicherung eingeführt wurden. Diese Reform knüpft zwar an frühere Veränderungen an, birgt jedoch auch die Gefahr, den republikanisch-demokratischen Anspruch des Staatsangehörigkeitsrechts zu untergraben. Die Herausforderungen im neuen Gesetz zeigen sich insbesondere in der Spannung zwischen dem Ziel einer offenen Gesellschaft und den verlangten Nachweisen für die Einbürgerung.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner