

Kommentar zur Sprachverarmung - Sprechen in Schablonen, Denken in Schablonen?
Oct 17, 2025
Sprache prägt unser Denken auf tiefgreifende Weise. Wiederkehrende Floskeln in Politik und Journalismus verfestigen sich in langweiligen Mustern. Diese Sprechweise kann zu eingeschränktem Denken führen. Die Problematik der digitalen Kommunikation bringt Herausforderungen für die Diplomatie mit sich. Ernst Cassirers Gedanken mahnen uns, die Qualität der Sprache als Brücke zur Welt zu bewahren. Ein anregender Diskurs über die Macht der Worte und ihre Auswirkungen auf unsere Denkweise.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Sprechen Formt Denken
- Sprache formt unser Denken und politische Kommunikation nutzt oft immer gleiche Floskeln.
- Uwe Bork warnt, dass dieses Sprechen in Schablonen zu einem Denken in Schablonen führen kann.
Biblische Schablone Als Beispiel
- Uwe Bork nutzt die biblische Schöpfungserzählung als Beispiel für die Macht der Schablone.
- Er zeigt, wie Politiker und Medien ähnliche Formulierungen wiederholen und damit vertraute Muster erzeugen.
Rhetorischer Plattenbau
- Öffentliches Reden ist von Standardfloskeln und dramatischen Bildern geprägt.
- Bork bezeichnet das als rhetorischen Plattenbau und kritisiert die fehlende sprachliche Vielfalt.