
SWR Kultur lesenswert - Literatur Marcel Dirsus – Wie Diktatoren stürzen und wie Demokraten siegen
Jul 8, 2025
04:09
Aktuellen Studien zufolge sank die Zahl der Demokratien 2024 auf einen historischen Tiefstand. Autokraten scheinen auf dem Vormarsch zu sein und bekannte Diktatoren wie Mohammad Bin-Salman in Saudi-Arabien oder Wladimir Putin sitzen scheinbar fest im Sattel.
Der Politikwissenschaftler Marcel Dirsus beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Diktaturen. In seinem neuen Buch trägt er wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und bringt eigene Erfahrungen ein, an denen es dem ehemaligen Berater internationaler Organisationen wie der NATO nicht mangelt.
Schwachstellen diktatorischer Regime
Zunächst erläutert er, dass Tyrannen auf vielerlei Weise von der Macht verdrängt werden können: Zum Beispiel durch Intrigen, wie der russischen Zar Peter III., der durch ein Komplott seiner Ehefrau Katharina entmachtet wurde. Denn im Gegensatz zu Peter, der bei seiner Gefolgschaft für Unmut sorgte, war sie äußerst beliebt und konnte sich deren Unterstützung sichern.Einer seiner Generale riet [Peter], nach St. Petersburg zu marschieren. […][Dort] machte Katharina den denkbar kühnsten Schachzug. Nachdem sie die grüne Uniform der Kaiserlichen Garde angezogen hatte, stieg sie auf einen weißen Hengst und führte selbst ihre Armee an, um Peter zu beseitigen. Letztlich war sie nur noch dazu bereit, seine bedingungslose Abdankung zu akzeptieren.Die im Buch nacherzählten Szenen stammen aus verschiedenen Epochen und Weltregionen: Dirsus berichtet von der Paranoia des Machthabers in Äquatorialguinea, den Intrigen der madagassischen Königin Ranavalona I. oder dem Putschversuch gegen den gambischen Machthaber Yahya Jammeh.Quelle: Marcel Dirsus – Wie Diktatoren stürzen und wie Demokraten siegen
Gelungene Mischung aus wissenschaftlicher Theorie und Gedankenexperimenten
Das Buch ist aber keineswegs eine bloße Zusammenschau von Ereignissen. Der promovierte Politikwissenschaftler erläutert auch die komplexen Strukturen hinter dem System oder Fachbegriffe wie das „Counter-Balancing“. Dabei baut ein Diktator parallel zu den regulären Streitkräften eine Paramiliz auf, um für Konkurrenz zu sorgen. So versammelt er militärische Kräfte, ohne Gefahr zu laufen, dass eine geeinte Kampftruppe gegen ihn putscht. Erleichtert wird die durchaus anspruchsvolle Lektüre durch spannend erzählte Szenen und interaktive Elemente. Der Autor stellt offene Fragen und fiktive Szenarien laden Leserinnen und Leser zum Perspektivwechsel ein.Versetzen Sie sich für einen Moment in die Lage eines Soldaten. Sagen wir, Sie sind John, ein 27-jähriger Infanterieoffizier. Wenn [ein Staatsstreich] im Gange ist, stehen Sie vor einer Einheit aus Männern und Frauen, die Sie befehligen, und versuchen, eine Entscheidung zu treffen. Sie können sich entweder den Verschwörern anschließen und versuchen, die Regierung zu stürzen, oder dem Regime treu bleiben, um den Status quo zu verteidigen. Was würden Sie tun?Quelle: Marcel Dirsus – Wie Diktatoren stürzen und wie Demokraten siegen
