Frisst uns die Corona-Inflation das Geldbörserl leer?
Jul 8, 2021
auto_awesome
Nicole Stern, Finanzexpertin der Wirtschaftsredaktion der "Die Presse", beleuchtet die rasante wirtschaftliche Erholung nach Corona und die damit einhergehenden Preisanstiege. Sie diskutiert die aktuellen Treiber der Inflation, insbesondere Rohstoff- und Energiepreise. Zudem wird die Rolle der Zentralbanken und die Auswirkungen möglicher Zinserhöhungen auf überschuldete Staaten wie Italien untersucht. Stern wagt einen Blick in die Zukunft und analysiert, wie demografische Veränderungen und der Klimawandel die Inflation beeinflussen könnten.
Die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise führt zu einer unerwartet hohen Nachfrage, was steigende Preise zur Folge hat.
Die expansive Geldpolitik der Zentralbanken während der Pandemie könnte langfristig zu einer anhaltend hohen Inflationsrate in Europa führen.
Deep dives
Schnelle wirtschaftliche Erholung und steigende Inflation
Die Wirtschaft erholt sich nach der Corona-Krise schneller als erwartet, was zu steigender Nachfrage und damit auch zu höheren Preisen führt. In Österreich betrug die Inflation im Mai 2,8 Prozent, was seit Langem einen hohen Anstieg darstellt, während die Inflationsrate in den USA bei 5 Prozent liegt. Experten warnen vor der Gefahr, dass die steigenden Preise aus dem Ausland, insbesondere aus den USA, importiert werden könnten. Diese Entwicklungen sind größtenteils das Resultat der expansiven Geldpolitik der Zentralbanken, die während der Pandemie viel Geld in den Markt gepumpt haben.
Ursachen der Inflation
Die Ursachen der aktuellen Inflation werden hauptsächlich in den stark gestiegenen Energiepreisen gesucht, die durch ein niedriges Preisniveau im Vorjahr verzerrt werden. Ölpreise, die vor einem Jahr negativ waren, wirken sich nun erheblich auf die Verbraucherpreise aus und sorgen für einen deutlichen Anstieg. Rohstoffpreise steigen ebenfalls aufgrund einer höheren Nachfrage, die das begrenzte Angebot übersteigt, was zu weiteren Preisanstiegen führt. Diese Dynamik zeigt sich klar in vielen Branchen, wo eine erhöhte Nachfrage auf ein reduziertes Angebot trifft.
Zukunft der Geldpolitik und Inflationserwartungen
Die Zentralbanken, allen voran die EZB und die FED, haben seit Jahren eine lockere Geldpolitik, die weiterhin in der Diskussion steht, insbesondere angesichts der steigenden Inflation. Während in den USA eine Zinserhöhung für 2023 erwartet wird, bleibt die Situation in Europa unklar, da die EZB derzeit nicht plant, die Zinspolitik zu ändern. Befürchtungen über eine Überhitzung der Märkte sind vorhanden, und eine Änderung der Geldpolitik könnte direkte Auswirkungen auf hochverschuldete Staaten haben. Langfristig wird eine höhere Inflationsrate erwartet, die durch demografische Veränderungen und mögliche steigende Produktionskosten in Europa weiter beeinflusst wird.
Die Wirtschaft erholt sich nach der Coronakrise schneller, als das viele erwartet hätten. Die Nachfrage steigt. Und mit ihr auch die Preise. Aber, wie lange kann diese Teuerung gut gehen?
Darüber spricht David Freudenthaler mit der Finanz-Expertin Nicole Stern aus der Presse-Wirtschaftsredaktion.
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode