Regisseurin Sabine Derflinger dreht einen Kinofilm über die Feministin Alice Schwarzer
Die Österreicherin Sabine Derflinger ("Die Dohnal", "Tatort", "Vorstadtweiber") dreht einen Kinofilm über die Feministin Alice Schwarzer. Ein Gespräch am Rande der Dreharbeiten über Idee und Entstehung des Films, den Stellenwert von Selbstkritik und Reue bei einer Film-Biografie und den Zustand der Frauenbewegung.
Für viele Frauen war und ist Alice Schwarzer DIE Ikone des Feminismus. Eine Vorkämpferin der Gleichberechtigung, der wir Frauen viel zu verdanken haben. Manche ihrer Sichtweisen, vor allem ihre sehr islamkritische Haltung haben aber viele verschreckt, auch Frauen und Feministinnen ab den 2000er-Jahren, wie die Autorin und Spiegel-Kolumistin Margarete Stokowski. Für manche Junge gilt Schwarzer heute als transphob und antimuslimisch.
Schwarzer wurde jedenfalls im Dezember 1942 in Wuppertal geboren, wuchs als uneheliches bei ihren Großeltern auf, ging 1963 nach Paris, wurde Journalistin und Autorin, Freundin und Vertraute von Simone de Beauvoir, Gräfin Dönhoff und Schauspielerin Romy Schneider, verfasst mit dem Buch „Der kleine Unterschied“ einen Klassiker der feministischen Fachliteratur und gründet 1977 die Zeitschrift „Emma“, die bis heute in Köln monatlich erscheint.
Bekannt wurde Schwarzer 1971 als eine der Initiatorinnen der Aktion zur Legalisierung von Abtreibungen in Frankreich und Deutschland, die schließlcich in einer „Stern“-Titelgeschichte gegipfelt ist. Unter der Schlagzeile „Wir haben abgetrieben“ gipfelte bekannten damals 374 Frauen öffentlich, selbst abgetrieben zu haben. Heute ist Schwarzer 78 und nach wie vor laut und streitlustig.
Der legendäre WDR-Auftritt von Alice Schwarzer mit Esther Vilar am 6.Februar 1945.
Alle Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter https://abo.diepresse.com
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.