Tim Aßmann, ARD-Korrespondent im Hauptstadtstudio, analysiert das bedeutende NATO-Treffen in Den Haag. Er erklärt die angestrebten Verteidigungsausgaben von fünf Prozent des BIP und die politischen Spiele im Schatten von Donald Trump. Aßmann beleuchtet zudem, wie die neuen NATO-Beschlüsse die Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland anheizen könnten. Außerdem thematisiert er den geopolitischen Druck durch Russland und die Reaktionen darauf innerhalb der Allianz.
27:43
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
NATO Aufrüstungsziel von 5%
Die NATO-Mitgliedstaaten wollen ihre Verteidigungsausgaben auf 5 % des BIP bis 2035 erhöhen.
Das Ziel umfasst 3,5 % für militärische Ausgaben und 1,5 % für verteidigungsrelevante Bereiche wie Cybersicherheit und Infrastruktur.
insights INSIGHT
Russland als Bedrohung treibt Aufrüstung
Der Ukrainekrieg und die Bedrohung durch Russland haben die NATO zur schnellen Aufrüstung bewegt.
Die Sicherheitslage konkretisiert die Notwendigkeit, nicht nur auf dem Papier verteidigungsfähig zu sein.
insights INSIGHT
Trump als Finanzdruckfaktor
US-Präsident Trump fordert die NATO-Staaten zu höheren Verteidigungsausgaben auf.
Die NATO bemüht sich, Trump nicht zu verärgern, da die USA die wichtigste militärische Macht sind.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Schon vor Beginn des NATO-Gipfels in Den Haag sprechen einige von einem “historischen” Treffen. Die 32 Staats- und Regierungschefs wollen eine massive Aufrüstung in Höhe von 5 Prozent des jeweiligen BIP beschließen. Es ist der erste NATO-Gipfel unter der Regie des neuen Generalsekretärs Mark Rutte, der das zweitägige Treffen in seiner Heimat ganz auf US-Präsident Donald Trump zugeschnitten hat, um einen Eklat zu verhindern. Tim Aßmann aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet das NATO-Treffen. Und erklärt in dieser 11KM-Folge, warum es eigentlich um 3,5 plus 1,5 Prozent geht und wie die bevorstehenden NATO-Beschlüsse die innerdeutsche Debatte über die Wehrpflicht wieder anheizen könnten. Hinweis: Wir setzen in dieser Folge fälschlicherweise an einigen Stellen das BIP mit dem Haushalt gleich. Die Erhöhung der Verteidigungsausgaben gilt für 3,5 Prozent plus 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Quelle: https://www.bmvg.de/de/aktuelles/nato-gipfel-2025-historischer-beschluss-verteidigungsausgaben-5952094
Alle Meldungen und Updates zum NATO-Gipfel: https://www.tagesschau.de/thema/nato-gipfel
„Streitkräfte und Strategien“ - das ist unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien
Hier geht es zu unserer früheren 11KM-Folge “75 Jahre NATO - Bedrohter Kraftprotz”: https://1.ard.de/11KM_Nato_Jubilaeum
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Stephan Beuting, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christine Frey, Jonas Teichmann, Konrad Winkler, Jürgen Kopp
Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.