
Was jetzt? Kleine Chips, große Probleme
9 snips
Oct 24, 2025 Marc Widmann, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, erklärt die Ursachen der Chip-Knappheit und die Auswirkungen des Handelskonflikts mit China auf die Autoindustrie. Er beleuchtet die Risiken für europäische Autobauer und die Herausforderungen beim Finden von Ersatzlieferanten. Salome Müller, die über Femizide in Spanien forscht, berichtet über erfolgreiche politische Maßnahmen und Schutzkonzepte, die die Zahl der Tötungen von Frauen gesenkt haben. Ihre Erkenntnisse zeigen, wie Spanien als Vorbild für andere Länder dienen könnte.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Viele Chips, Große Verwundbarkeit
- In modernen Autos stecken 350–500 Halbleiterbauteile, meist einfache Chips für grundlegende Funktionen.
- Diese massenhaften, günstigen Bauteile machen die Lieferkette besonders verletzlich.
Politik Wird Zum Lieferketten-Engpass
- Die Niederlande entzog Nexperia die Kontrolle, worauf China als Vergeltung Exportsperren verhängte.
- China fungiert als Produktionsnadelöhr, das europäische Fertigungsketten blockieren kann.
Warnsignale Wurden Übersehen
- Die USA verfolgten Nexperia bereits monatelang wegen des chinesischen Eigentümers, das war in der Branche bekannt.
- Hersteller hätten vorausschauen und größere Lagerbestände der günstigen Chips anlegen sollen.
