Michael Stang und Annika Frank, beide Mitglieder des Quarks-Teams, diskutieren die Dringlichkeit des Klimaschutzes angesichts zahlreicher Krisen. Stang erläutert, warum das 1,5-Grad-Ziel in Gefahr ist und wie Klimawandel die Landwirtschaft beeinflusst. Frank beleuchtet die kritische Luftqualität in Städten im Vergleich zum ländlichen Raum, die erhebliche gesundheitliche Folgen hat. Gemeinsam betonen sie die Bedeutung von Grünflächen für eine bessere Umwelt und die heilende Kraft der Natur für unsere Lebensqualität.
23:46
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
1,5°C‑Fenster Schließt Sich Schnell
Das verbleibende CO2-Budget für 1,5°C ist deutlich kleiner als gedacht und könnte vor 2030 aufgebraucht sein.
Damit ist das Ziel 1,5°C wahrscheinlich nicht mehr erreichbar und verlangt sofortiges Handeln.
question_answer ANECDOTE
Klimawandel Schädigt Ernten Lokal
Der Kartoffelanbau leidet unter der Pflanzenkrankheit Stolbur, übertragen durch wärmeliebende Zikaden.
Klimawandel fördert die Ausbreitung der Zikaden, sodass nun auch Kartoffeln und anderes Gemüse betroffen sind.
insights INSIGHT
Städtische Hitze Trifft Millionen
In Deutschland sind über 12 Millionen Menschen in Städten von extremer Hitze betroffen, viele Städte erhielten schlechte Bewertungen.
Versiegelte Flächen und fehlendes Grün verstärken Hitzeeffekte und Gesundheitsrisiken.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Gute Luft - Geht das auch in der Stadt? (09:21) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder
per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.
KRISEN ÜBERALL - KANN DER KLIMASCHUTZ WARTEN? Kriege, Hungersnöte, Krankheitswellen. Es gibt vielfältige Krisen, die uns beschäftigen. Da erscheinen Umwelt- und Klimaschutz vielleicht erstmal nachrangig. Aber viele Krisen hängen zusammen und betreffen längst unseren Alltag. Autor: Michael Stang
Schon 2023 zeigte eine Studie: das 1,5 Grad Ziel ist eigentlich nicht mehr zu schaffen: https://www.nature.com/articles/s41558-023-01848-5
Hier beschreibt der Kartoffelverband UNIKA, wie er die Knollen vor bakteriellen Krankheitserregern schützen will: https://unika-ev.de/images/unika/Presse/Pressemeldungen/PM_2025/250424_Presseinformation.pdf
Zweiter Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe: Mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten von extremer Hitze betroffen: https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/zweiter-hitze-check-der-deutschen-umwelthilfe-mehr-als-12-millionen-menschen-in-deutschen-staedten-v/
GUTE LUFT - GEHT DAS AUCH IN DER STADT? Wissenschaftliche Daten bestätigen: Wenn die Luft in den Städten besser wird, tut das unserer Gesundheit richtig gut. Aber was beeinflusst die Luftqualität? Und ist die Luft auf dem Land wirklich besser? Autorin: Annika Franck
Hier haben Forschende des Lehrstuhls für Wald und Umweltpolitik der Uni München Erkenntnisse zur positiven Wirkung von Wäldern zusammengetragen: https://ihrs.ibe.med.uni-muenchen.de/team/wiss_mitarbeiter/immich/friedmann2018_heilwirkung_wald.pdf
Informationen vom Umweltbundesamt, was die Konzentration von Luftschadstoffen beeinflussen kann: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftqualitaet/zusammenhang-von-emission-wetter%23relevante-prozesse-fur-die-luftqualitat-in-der-atmosphare
So hat sich die Luftqualität in Deutschland entwickelt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/daten-karten/entwicklung-der-luftqualitaet%23entwicklung-der-luftqualitat-in-deutschland Daten zur Krankheitslast in Deutschland: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/1981/23moF8YJT4eUg.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Dass Schadstoffe immer noch ein Problem sind, ist Thema dieses „Quarks Daily Spezials“: https://1.ard.de/quarks-daily-spezial-luftverschmutzung