Die Diskussion um die Verantwortung des Fahrers und die Integration von Assistenzsystemen illustrieren die Grenzen der Technologie.
Die Entwicklung hochautomatisierter Fahrfunktionen erfordert Sensorfusion, Radar- und LIDAR-Systeme sowie reichlich Rechenleistung.
Deep dives
Die Herausforderung des autonomen Fahrens
Das autonome Fahren steht seit langem kurz vor dem Durchbruch, erfordert jedoch die Bewältigung von Image- und Realitätsproblemen. Die Diskussion um die Verantwortung des Fahrers in teilautonomen Systemen im Vergleich zu den Pilotfunktionen verdeutlicht die aktuellen Grenzen und Herausforderungen der Technologie.
Die Rolle der Sensorik und Rechenleistung
Die Nutzung von Technologien wie Lenkrad-Festhaltung und Assistenzsystemen basiert auf verschiedenen Sensorikvarianten, darunter Kapazitätssensoren und Bewegungserkennung. Die Integration von Radar- und LIDAR-Systemen sowie das Zusammenspiel von Sensorfusion und Rechenleistung sind entscheidend für die Entwicklung hochautomatisierter Fahrfunktionen.
Die Einflüsse auf Versicherungsbeiträge und gesetzliche Vorgaben
Die Technikentwicklung im Bereich autonomes Fahren berührt auch Aspekte wie Versicherungsbeiträge, gesetzliche Vorgaben und Haftungsfragen. Die Integration von Assistenzsystemen und die Automatisierung von Fahrfunktionen werden in die tarifliche Kalkulation einbezogen, während rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsanforderungen weiter diskutiert werden.
Die Frage nach der Akzeptanz bei Privatfahrzeugen
Die Frage nach der Akzeptanz von autonomem Fahren bei Privatfahrzeugen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Nutzen im Alltag, die Bereitschaft zur Preisgabe der Fahrzeugkontrolle und die Integration der Technologie in das Gesamtkonzept der Mobilität. Die Entwicklung hochautomatisierter Fahrfunktionen zielt möglicherweise eher auf den Einsatz in Flotten und Shuttle-Services als auf den privaten PKW-Markt.
Mit dabei: Sven Hansen, Stefan Porteck und Jan Schüßler
Wie unterschieden sich die Assistenz-Level beim autonomen oder teilautonomen Fahren? Warum machen Regen und Nebel so große Probleme? Was für Sensortypen verwenden die Hersteller? Und: Wo können sich komplett autonome Autos richtig durchsetzen?
Mit diesen und noch mehr Fragen löchern wir in dieser Folge des c’t uplink Sven Hansen und Stefan Porteck.
Unseren Schwerpunkt zum autonomen Fahren lesen Sie in c’t 6/2024.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.