
Was wichtig ist
Gekommen um zu bleiben: Wie Flüchtlinge den Arbeitsmarkt prägen
Aug 5, 2021
Jakob Zirm, Wirtschaftsredakteur der "Presse" und Experte für Arbeitsmarktfragen, erörtert die Integration von Flüchtlingen im österreichischen Arbeitsmarkt seit 2015. Er beschreibt, wie die Hälfte der Migranten heutzutage arbeitet, beleuchtet Erfolge und Herausforderungen bei der Integration und analysiert die Branchen, in denen Flüchtlinge tätig sind. Sprachbarrieren und fehlende Qualifikationen stellen weiterhin Hürden dar. Zudem thematisiert Zirm die Wirkung der Corona-Krise und Chancen für Asylwerber in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt.
15:47
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist erfolgreich, da 50% von ihnen seit 2015 einen Job gefunden haben.
- Der demografische Wandel und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften führen zu einem Missverhältnis auf dem österreichischen Arbeitsmarkt.
Deep dives
Demografischer Wandel und zukünftige Herausforderungen im Arbeitsmarkt
Der demografische Wandel stellt eine zunehmend wichtige Herausforderung für den österreichischen Arbeitsmarkt dar. Mit dem bevorstehenden Ausscheiden der Babyboomer-Generation gibt es bereits jetzt Engpässe in bestimmten Berufen, die früher als überbesetzt galten. Gleichzeitig bleibt die Zahl der offenen Stellen weiterhin hoch, während viele Arbeitssuchende nicht die nötigen Qualifikationen mitbringen. Dies führt zu einem sogenannten 'Mismatch', bei dem die Fähigkeiten der Arbeitssuchenden nicht mit den Anforderungen der verfügbaren Jobs übereinstimmen, was auf die dringende Notwendigkeit einer Verbesserung der Bildung und Qualifikation in der Zukunft hinweist.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.