Dramatischer Überlebenskampf: Deutscher Stahlhändler warnt vor massiver Insolvenzwelle
Jan 21, 2025
auto_awesome
Frank Hägermann, Geschäftsführer mehrerer erfolgreicher Stahlunternehmen und politischer Aktivist, teilt seine Einsichten über die Herausforderungen der Stahlindustrie in Deutschland. Er warnt vor einer drohenden Insolvenzwelle, die durch die Corona-Pandemie und hohe Energiekosten verstärkt wird. Hägermann diskutiert die Zukunft des grünen Stahls und den Fachkräftemangel, der die Branche belastet. Des Weiteren beleuchtet er die Diskrepanz zwischen optimistischen wirtschaftlichen Prognosen und der Realität für kleine und mittlere Unternehmen.
Die Stahlbranche steht vor massiven Herausforderungen, insbesondere durch den Rückgang der Baugenehmigungen, der um 50 Prozent gesunken ist.
Hohe Energiekosten und steigende Preise für Materialien und Logistik belasten die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen in der Stahlindustrie erheblich.
Politische Enttäuschungen während der Pandemie haben Unternehmer veranlasst, sich politisch neu auszurichten und konstruktive Alternativen wie die Werteunion zu unterstützen.
Deep dives
Unternehmerische Herausforderungen im Stahlhandel
Der Stahlhandel steht derzeit vor zahlreichen Herausforderungen, die vor allem durch die Rückgänge im Baugewerbe bedingt sind. Die Anzahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist innerhalb von zwei Jahren um 50 Prozent gefallen, was die Branche massiv belastet. Unternehmer berichten von hohen Energiekosten und steigenden Preisen für Material und Logistik, was die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt. Trotz eines geplanten 6 Millionen Euro Investments in eine Erweiterung sieht die Branche eine düstere Zukunft, da viele Unternehmen, vor allem kleinere Firmen, in die Insolvenzwelle geraten könnten.
Negative Stimmung und Investitionszurückhaltung
Eine allgemeine negative Stimmung inhibiert Investitionen im Wohnungsbau und führt dazu, dass Unternehmer abwarten, bevor sie finanzielle Mittel bereitstellen. Die Unsicherheiten rund um Zinsen und Materialkosten schrecken viele ab, was zu einem Rückgang der Bautätigkeit und weniger neuen Projekten führt. Diese Zurückhaltung wird durch instabile Rahmenbedingungen, bürokratische Hürden und eine mangelnde Ersatzregelung bei Baugenehmigungen verstärkt. Es entsteht ein Kreislauf, in dem die negativen Erwartungen die tatsächliche wirtschaftliche Aktivität weiter dämpfen.
Der Fachkräftemangel: Ein sich wandelndes Thema
Der Fachkräftemangel hat in der Stahlbranche einen niedrigen Stellenwert erreicht, da derzeit ausreichend Bewerbungen für offene Stellen vorliegen. Ein Grund dafür ist die abnehmende Anzahl von Aufträgen, die die Nachfrage nach Arbeitskräften reduziert. Unternehmer nutzen die Gelegenheit, Fachkräfte selbst auszubilden und somit auf die spezifischen Bedürfnisse ihres Unternehmens einzugehen. In anderen Bereichen jedoch, wie dem Fernverkehr, bleibt der Fachkräftemangel eine Herausforderung, da die Anwerbung von Fahrern schwieriger ist.
Politische Entwicklungen und Überzeugungen
Ein ehemaliges Mitglied der FDP hat die Werteunion gegründet und sieht sich selbst als Vertreter normaler, arbeitender Menschen im Bundestag. Enttäuschungen über die Masken- und Impfpflichten während der Corona-Zeit haben einige Unternehmer dazu gebracht, sich politisch anders zu orientieren. Der Glaube an den positiven Einfluss von Politikern, die sich für reale Probleme einsetzen, ist wichtig, um das Vertrauen in das politische System wiederherzustellen. Die Werteunion wird als Alternative zu radikalen Parteien angesehen, um eine gemäßigte, konstruktive Stimme einzubringen.
Zukunftsausblick und Gesellschaftliche Verantwortung
Die Unternehmer erwarten, dass sich die wirtschaftliche Lage noch weiter verschlechtern wird, was zu einer größeren Verantwortung und Einsicht in die gesellschaftliche Situation führt. Ein Umdenken ist notwendig, um bürokratische Prozesse zu reformieren und das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. Unternehmer fordern von der Politik eine entschlossene Vorgehensweise, um die Rahmenbedingungen zu verbessern und wirtschaftliches Wachstum zu fördern, während gleichzeitig soziale Unruhen betrachtet werden müssen. Eine klare Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Bürgern werden als Schlüssel gesehen, um Spannungen in der Gesellschaft zu reduzieren.
Frank Hägermann leitet mehrere erfolgreiche Stahlunternehmen mit 250 Mitarbeitern in ganz Deutschland. Bekannt wurde er, als er während der Corona-Pandemie ungeimpften Angestellten im Quarantänefall weiterhin Lohn zahlte. Heute, nach den schwierigen Zeiten der Pandemie, steht Deutschlands Wirtschaft weiterhin unter Druck. Mittlerweile ist er politisch aktiv und tritt als Direktkandidat für die Werteunion an. Die Stahlindustrie, in der Hägermann tätig ist, sieht sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert. Die Folgen der Corona-Krise und der anhaltenden Wirtschaftskrise sind dabei unübersehbar. Wie schlimm steht es wirklich um Deutschlands Industrie, während man schon international von Deutschlands Deindustrialisierung spricht? Hägermann gibt exklusive Insider-Einblicke, wie es wirklich um die Branche steht und zeichnet eine düstere Prognose. Dabei geht er auf die vielen Ursachen der wirtschaftlichen Schieflage ein, die seiner Branche und vielen weiteren das Wirtschaften in Deutschland schwer machen. Was denkt er über grünen Stahl, Co2-Steuer und Fachkräftemangel? Welche politischen und wirtschaftlichen Perspektiven einer Kehrtwende sieht er? 📖 Kapitel 00:00 Intro + Vorstellung 01:53 Deindustrialisierung: Situation als Unternehmer in Deutschland? 04:56 Ursachen der wirtschaftlichen Schieflage 10:02 Grüner Stahl? Utopie oder zukunftsfähig? 16:17 Mit Vollgas in den wirtschaftlichen Ruin? 20:32 Innenstädte sterben aus 25:19 Fachkräftemangel? 30:02 Ist eine Kehrtwende möglich? 39:43 Politische Lage, Werteunion und Hoffnungen für Deutschland?
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode