
Moove
Moove | Warum hält BMW am Wasserstoff fest?
Nov 8, 2024
Jürgen Guldner, Wasserstoffchef bei BMW, mit über 25 Jahren Erfahrung, diskutiert die zweigleisige Elektrostrategie des Unternehmens. Er erläutert die Vorteile von Wasserstoffantrieben im Vergleich zu batteriebetriebenen Fahrzeugen, insbesondere hinsichtlich schneller Betankung und infrastruktureller Herausforderungen. Guldner betont die Bedeutung von Wasserstoff in der Energiewende und der engen Kooperation mit Toyota für Brennstoffzellentechnologie. Er sieht Wasserstoff als entscheidenden Teil der Mobilität der Zukunft, nicht als alleinige Lösung.
38:31
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- BMW plant bis 2028 ein Wasserstofffahrzeug, um diversifizierte emissionsfreie Lösungen für unterschiedliche Kundenbedürfnisse anzubieten.
- Die Entwicklung einer zuverlässigen Wasserstofftankstelleninfrastruktur wird als entscheidend für die Akzeptanz und den Erfolg von Wasserstofffahrzeugen angesehen.
Deep dives
Wasserstoff als zukünftige Antriebstechnologie
BMW plant, bis 2028 ein Wasserstofffahrzeug auf den Markt zu bringen, um der Nachfrage nach emissionsfreien Lösungen gerecht zu werden. Die Wasserstofftechnologie wird als Elektrofahrzeug konzipiert, allerdings wird die Energie in Form von Wasserstoff gespeichert und nicht in Batterien. Ein Vorteil von Wasserstofffahrzeugen ist die kurze Betankungszeit von wenigen Minuten, was sie für Kunden attraktiv macht, die eine schnelle Nutzung ähnlich wie bei herkömmlichen Verbrennern wünschen. BMW sieht die Notwendigkeit, sowohl batterieelektrische als auch wasserstoffelektrische Fahrzeuge anzubieten, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Verbraucher zu decken.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.