Zehn Minuten Wirtschaft cover image

Zehn Minuten Wirtschaft

So besorgt sich der Staat Geld (ok, Schulden)

Mar 11, 2025
Markus Plettendorf, Fachjournalist der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Experte für Finanzmärkte, erklärt die komplexe Welt der Staatsverschuldung. Er diskutiert, wie der Staat mit Staatsanleihen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte finanziert. Interessant wird es, als er die Wechselwirkungen zwischen steigenden Zinsen und Schulden beschreibt. Plettendorf beleuchtet Deutschlands Schulden im europäischen Vergleich und die Herausforderungen für die EU, die durch diese Schuldenentwicklung entstehen.
11:48

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Staatliche Ausgaben werden durch Anleihen finanziert, die von Investoren gekauft werden, was langfristige Renditen bietet und Risiken birgt.
  • Die Kreditwürdigkeit Deutschlands beeinflusst die Zinssätze in der EU, wobei hohe Schulden negativ wirken und Wachstum fördern sollten.

Deep dives

Die Finanzierung staatlicher Ausgaben

Staatliche Ausgaben werden häufig durch Anleihen finanziert, da der Staat nicht immer ausreichend Einnahmen aus Steuern und Abgaben erzielt. Wenn der Staat Geld benötigt, das nicht vorhanden ist, gibt er Staatsanleihen heraus, die von Investoren und institutionellen Anlegern gekauft werden können. Diese Anleihen haben festgelegte Laufzeiten und bieten den Käufern am Ende der Laufzeit eine Rückzahlung des investierten Betrags plus Zinsen. Eine schlüssige Erklärung zeigt, dass selbst große Institutionen wie Vermögensverwaltungen diese Anleihen kaufen, um langfristig Geld abzusichern und eine Rendite zu erzielen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner