Alois Hahn, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Trier, diskutiert spannende Grundlagen der Soziologie. Er erklärt, dass die Gesellschaft oft als Wissenschaftsgegenstand betrachtet wird und das Märchen vom Hasen und Igel verwendet, um die Unausweichlichkeit sozialer Beziehungen zu verdeutlichen. Zudem beleuchtet er die Rolle der Anderen in unserem Selbstbild und die soziale Konstruktion von Geschlechterrollen. Hahns Analyse der sozialen Klassen und der Bedeutung von Kultur in der Wahrnehmung von Objekten rundet diese faszinierende Vorlesung ab.
41:36
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Nutzung Der Vorlesungsgliederung
Hahn empfiehlt, die kommende Gesamtgliederung der Vorlesung in der nächsten Woche zu nutzen; sie ist gratis verfügbar.
Verwenden Sie die Gliederung, um den Vorlesungsstoff gezielter zu verfolgen.
insights INSIGHT
Unausweichlichkeit Der Anderen
Gesellschaft ist die grundsätzliche Unausweichlichkeit des Anderen, die unser Handeln prägt und begrenzt.
Diese Unausweichlichkeit bringt sowohl Ärger als auch die Bedingung von Freude und Existenz, so Alois Hahn.
question_answer ANECDOTE
Märchen Vom Hasen Und Igel
Hahn erzählt das Märchen vom Hasen und Igel als Einstieg, um Unentrinnbarkeit zu veranschaulichen.
Der Hase kann dem Igel nicht entkommen, was die soziale Unausweichlichkeit symbolisiert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können.
Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung.
Alois Hahn startet die Vorlesung mit der bekannten Geschichte vom Hasen und vom Igel bzw. den beiden Igeln, um von dort her zunächst eine Art eine personifizierte Vorstellung von Gesellschaft und deren Bedeutung zu gewinnen; in diesem Fall: der Unentrinnbarkeit, oder, genauer, der grundlegenden Erfahrungstatsache der Unausweichlichkeit und Unentrinnbarkeit des bzw. der Anderen.
In Worten Ralf Dahrendorfs: "Gesellschaft ist eine ärgerliche Tatsache", oder Jean-Paul Sartres: "Die Hölle, das sind die anderen." Allerdings ist das Sein der Anderen auch mit erfreulichen Seiten verbunden, von der Notwendigkeit Anderer für die schiere Möglichkeit der eigenen Existenz abgesehen.
Im Umgang mit den anderen lernt man erst, was "die Dinge sind", und damit verbunden basale Unterscheidungen. Ein Beginn, der in einem Wurf die Grundfragen soziologischen Fragens aufwirft bis zu Erwartens- und Verhaltensregeln.
Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen!
Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier:
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier:
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Sounds of Science
www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
sich-sicher-sein
www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
Erscheinungsdatum :
12 November 2022