Österreich - die ganze Geschichte

Gleichgewicht des Schreckens – Das Ende des Kalten Kriegs

10 snips
Aug 22, 2025
Wolfgang Müller, Historiker und Experte für den Kalten Krieg, spricht über die komplexen Hintergründe dieser Ära. Er beleuchtet Gorbatschows Reformen, die entscheidend für das Ende der Sowjetunion waren. Müller diskutiert die Rolle wirtschaftlicher Schwächen, den Einfluss der Protestbewegungen und die Bedeutung von Entspannungspolitik. Interessant ist auch, wie die Zusammenarbeit zwischen Gorbatschow und Reagan zur Beendigung des Konflikts führte. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob wir uns erneut in einem Kalten Krieg befinden.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Globaler Konflikt, Nicht Nur Supermächte

  • Der Kalte Krieg war kein reiner USA‑gegen‑Sowjetkonflikt, sondern ein aglobaler Konflikt mit vielen Peripherien wie Vietnam und Afrika.
  • Er durchdrang Alltag, Kultur und Politik und spaltete Parteien, Vereine und Medien tief.
INSIGHT

Propaganda Formte Wahrnehmungen

  • Propaganda prägte den Kalten Krieg massiv und verbreitete oft gezielte Falschinformationen wie in der Pravda über Korea.
  • Beide Seiten instrumentalisierten Bewegungen wie die Friedensbewegung für geopolitische Zwecke.
INSIGHT

Afghanistan Als Wendepunkt

  • Die sowjetische Intervention in Afghanistan (1979) beendete die Entspannungspolitik und führte zu einer neuen Hochspannung.
  • Der Konflikt isolierte die Sowjetunion international und zog einen zehnjährigen, verlustreichen Krieg nach sich.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app