
Radiofeature Münchens magischer Wagenplatz - Abschied von einer Utopie
Mitten in München lag ein geheimer Ort voller Musik und wilder Freiheit. Nun wird zusammengeräumt: Es bleiben Erinnerungen und eine Kiste voller Kassetten. Ein Feature über unkonventionelle Inklusion und die Kunst, das Unabänderlichen zu meistern.
Versteckt hinter Büschen und nur wenige Schritte vom Olympiastadion entfernt lebten Jahrzehntelang eine Handvoll Menschen in Wohnwägen und romantischen LKW-Oldtimern ein Leben voller Musik und wilder Feste. Hunderte, vielleicht Tausende Menschen aller Milieus und Schichten kamen im Laufe der Jahre zu Besuch. Musiker vom ‚Buena Vista Social Club‘ und den ‚Gipsy Kings‘ spielten an diesem Lagerfeuer ihre späteren Hits.
2024 wurde der geheime Platz aus banalen juristischen Gründen aufgelöst. Was blieb, war eine Kiste alter Kassetten und ein Schatz an Erinnerungen. Während sie zusammenpackten, erzählten Gicka und Ali – die ersten und letzten Bewohner – wie alles begann und wie ihre Tochter Lucy im Rollstuhl mit Machete in der Hand den Olympiapark unsicher machte. Ihre Erzählungen von magischen Momenten und unerhörten Begegnungen zeigen, dass wahre Inklusion nur im Unkonventionellen gelingt – und wie man das Unabänderliche annimmt, ohne zu zerbrechen.
Tipps:
Lucy Wilke ist Schauspielerin an den Münchner Kammerspielen:
https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/wir/156-lucy-wilke
Die Band „blind & lame“ von Gicka und Lucy hat eine Webseite:
http://blindandlame.de/
Und hier Empfehlungen zu einem wichtigen Jahrestag: Vor 80 Jahren stand bei den Nürnberger Prozessen die Nazi-Führungsriege vor Gericht. Dazu gibt es folgende spannende Veröffentlichungen:
Das Dokudrama “Nürnberg 45 – im Angesicht des Bösen“ in der ARD Mediathek:
https://1.ard.de/nuernberg-45?brfeature=pcsn
Spannende Podcasts rund um die Nürnberger Prozesse im Feed von „ Alles Geschichte – Der History-Podcast“ in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/alles-geschichte-nuernberg
„Tatort Geschichte“ über den Selbstmord von Hermann Göring in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/alles_geschichte-tatort-goering?rf
