

Wer arbeitet soll weniger haben: Die "Reformen" machen uns arm | Lage der Nation mit Roland Tichy
Oct 5, 2025
Roland Tichy präsentiert eine provokante Analyse der Reformpolitik in Deutschland. Er fragt, ob sich Arbeit noch lohnt und kritisiert die steigende Belastung für die Mittelschicht durch höhere Abgaben und soziale Beiträge. Absurde Reformideen wie längeres Arbeiten bis 70 und die Erbschaftssteuer werden als schädlich für Familien dargestellt. Tichy beleuchtet auch, wie NGOs und staatliche Strukturen unberührt bleiben, während Arbeitnehmer unter Druck geraten. Seine pessimistische Sicht auf die politisch motivierten Machtspiele der Parteien hinterlässt einen nachdenklichen Eindruck.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Reformen Belasten Die Arbeitenden
- Roland Tichy stellt fest, dass viele Reformvorschläge systematisch Arbeitnehmende stärker belasten.
- Er interpretiert diese Vorschläge als Versuchsballons, um Belastungsgrenzen auszuloten.
Familien Werden Höher Besteuert
- Tichy kritisiert die Abschaffung des Familiensplittings als Belastung für einkommensschwächere Familien.
- Er sieht darin eine politische Absicht, traditionelle Familienmodelle zu schwächen.
Sozialbeiträge Verstecken Kosten
- Beiträge für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung steigen stetig und belasten Löhne und Unternehmen.
- Tichy betont, dass diese Lohnbestandteile dem Bürger oft verborgen bleiben.