Julia Fuchs & Christopher Wurmdobler über das immersive Theater bei Nesterval
Aug 10, 2023
auto_awesome
Julia Fuchs ist Schauspielerin und Fotografin, die sich mit der Darstellung von Frauen in der Kunstgeschichte beschäftigt. Christopher Wurmdobler ist Schauspieler und Autor mit Veröffentlichungen beim Czernin Verlag. Im Gespräch geht es um die eindringliche Theatererfahrung bei Nesterval, die spielerische Auflösung der "Fourth Wall" und den Umgang mit schwierigen Themen. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen, kreative Prozesse und die Bedeutung von Queerness in der Kunst. Humorvolle Anekdoten und Einblicke in die Probenarbeit sorgen für kurzweilige Unterhaltung.
Das Ensemble Nesterval hebt die Fourth Wall auf, um das Publikum aktiv in die Darbietung einzubeziehen und eine tiefere emotionale Verbindung zu schaffen.
Julia Fuchs und Christopher Wurmdobler zeigen, dass immersives Theater thematische Komplexität und kreative Freiheit fördert, insbesondere beim Umgang mit historischen Inhalten.
Die persönliche Sozialisierung und kreative Interaktion innerhalb des Ensembles spielen eine zentrale Rolle, um die Relevanz ihrer Kunst und Aufführungen zu gewährleisten.
Deep dives
Die Bedeutung von Nesterwal
Nesterwal wird als ein immersives Theaterensemble vorgestellt, das Herausforderungen des Lebens und der Gesellschaft auf kreative Weise thematisiert. Es bietet seinen Mitgliedern und dem Publikum die Möglichkeit, in einem sicheren Raum schwierige Themen zu erkunden und gerecht zu werden, was auch bei der Diskussion von historischen Ereignissen wie der Verfolgung Homosexueller während der Nazizeit zur Geltung kommt. Julia Fuchs beschreibt, dass Nesterwal nicht nur ein Ort der Kreativität ist, sondern auch als Raum dient, in dem man sich frei und geschützt fühlt, um persönliche und gesellschaftliche Themen anzusprechen. Christopher Wurmdobler ergänzt, dass das Publikum oft aktiv in die Performances integriert wird, was das Theatererlebnis noch intensiver macht, indem es die Zuschauer zu Teilhabenden anstatt zu bloßen Beobachtern macht.
Immersives Theater und Publikumsinteraktion
Das Konzept des immersiven Theaters, das von Nesterwal vertreten wird, hebt sich durch die aktive Einbeziehung des Publikums ab. Die Zuschauer bewegen sich durch verschiedene Räume, die jeweils unterschiedliche Szenen und Interaktionen bieten, was jedes Erlebnis einzigartig macht. In einem Beispiel wird beschrieben, wie während einer Szene der Priester einen Zuschauer direkt anspricht und ihn in die Performance einbindet, was die traditionelle Trennung von Bühne und Publikum aufhebt. Diese Herangehensweise schafft eine tiefere emotionale Verbindung und lässt das Publikum nicht nur zuschauen, sondern vielmehr Teil des Geschehens werden.
Kreative Prozesse und Charakterentwicklung
Die Schauspieler und Schauspielerinnen entwickeln ihre Charaktere durch umfangreiche Forschung und persönliche Interpretationen der ihnen zugewiesenen Rollen. Bei Nesterwal wird viel Wert auf individuelle Gestaltung gelegt, wodurch die Darsteller nicht nur Text lernen, sondern auch ihre Figuren selbstständig aufbauen und gestalten können. Dies beinhaltet das Ausfüllen eines Fragebogens, um Hintergrundinformationen zu ihrer Rolle zu entwickeln, wodurch eine tiefere Identifikation mit den Charakteren entsteht. Solche kreativen Prozesse sind entscheidend für die immersive Erfahrung und tragen zur Authentizität der Aufführungen bei.
Gesellschaftliche Themen im Theater
Die Stücke von Nesterwal thematisieren oft gesellschaftliche Herausforderungen und hinterfragen die historischen und aktuellen Einflussfaktoren auf die Identitäten von Menschen. Ein Beispiel dafür ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Homosexuellenverfolgung, die in ihrem neuesten Stück behandelt wird. Bei der Besprechung dieser Themen wird auf die Relevanz der Erinnerungskultur hingewiesen, die auch in der heutigen Zeit von Bedeutung bleibt. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein für die Vergangenheit, sondern regt auch zum Nachdenken über gegenwärtige gesellschaftliche Strukturen und Normen an.
Der kreative Austausch und die zukünftige Entwicklung
Während des Gesprächs wird deutlich, dass der kreative Austausch zwischen den Mitgliedern von Nesterwal eine zentrale Rolle spielt und dass jede Aufführung zur Weiterentwicklung des Ensembles beiträgt. Die Darsteller teilen ihre Erfahrungen und Ideen, um die kommenden Stücke zu bereichern und um sicherzustellen, dass ihre Kunst weiterhin relevant bleibt. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen beim Ticketverkauf und den Zugang zu ihren Aufführungen, was verdeutlicht, dass trotz des Erfolgs von Nesterwal nicht genügend Plätze für alle Interessierten vorhanden sind. Gleichzeitig besteht der Wunsch, durch kreative Festivals und Projekte eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen und die Sichtbarkeit für queere Themen zu erhöhen.
"Du hast einen Schauspieler auf deinem Schoß sitzen, der dir eine Elvis-Nummer spielt. Allein. In einem Abstellkammerchen - das ist Theater bei uns." Diese kleine Anekdote fasst bereits gut zusammen, was Theaterspielen beim Ensemble Nesterval bedeutet: Die so genannte "Fourth Wall," die imaginäre Wand, die Schauspieler:innen vom Publikum trennt, wird bewusst ignoriert, je nach Stück sogar niedergerissen. Aber first things first:
An einem wunderbar sonnigen Freitagabend im Juli, besuchten uns die zwei Nesterval-Schauspieler:innen Julia Fuchs & Christopher Wurmdobler im Rahmen des Kultursommers Wien, auf der Bühne im Mühlschüttelpark, und erklärten uns was immersives Theater ist, wie es bei Nesterval Umsetzung findet, und wie sie mit historischen und/oder problematischen Inhalten oder Rollen umgehen. In jedem Fall geht es aber immer um eine große Lust am Theaterspielen und -machen.
Natürlich haben wir aber auch über ihre persönliche Sozialisierung und andere Projekte gesprochen. Julia Fuchs ist nämlich auch Fotografin und setzt sich in ihren Arbeiten u.a. stark mit der Abbildung von Frauen und Körpern in der Kunstgeschichte auseinander. Christopher Wurmdobler hingegen ist auch als Autor tätig und hat bereits einige Bücher im Czernin Verlag veröffentlicht, so erzählen uns beide auch von (Um)wegen, die sie zur Schauspielerei gebracht haben.
Wir freuen uns, euch diese Live-Aufnahme vom Kultursommer Wien präsentieren zu dürfen und bedanken uns bei ebendiesem, der Stadt Wien / MA7 für das Sponsoring, sowie Audiamo + und Philipp Pankraz für die technische Umsetzung.