

"Die Geschichte der Frauenmode" - präsentiert von ICONIC
Jul 30, 2024
Diese Bonus-Folge bietet einen spannenden Blick in die Geschichte der Frauenmode vom frühen Mittelalter bis heute. Die Mode wird als Spiegel gesellschaftlicher Stände und Geschlechterrollen untersucht, wobei die Herausforderungen durch adelige Trends und politische Umbrüche thematisiert werden. Die Entwicklung von Korsetts zu kürzeren Kleidern in den 1920ern zeigt den Emanzipationsdrang der Frauen. Zudem wird das Hosenverbot für Frauen in Frankreich bis 2013 beleuchtet, was die fortwährenden Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Normen eindrucksvoll verdeutlicht.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Mode als Statussymbol
- Mode diente im Mittelalter dazu, gesellschaftliche Stände sichtbar zu machen. - Kleidung zeigte Status und unterschied klar zwischen Adel und Volk.
Körperformung durch Renaissance-Mode
- Renaissance-Mode formte den Körper künstlich mit Korsett und Reifrock. - Die Kleidung erzeugte eine ganz neue Silhouette, die Bewegungsfreiheit einschränkte.
Mode des 18. Jahrhunderts
- Korsett und Reifrock dominierten das 18. Jahrhundert als Alltagstracht. - Große Haartürme und steife Kleidung zeigten sozialen Status und Modetrends.