Unboxing News - Deutschlandfunk Nova

Jung und rechts - Werden demokratiefeindliche Aussagen sagbarer?

Nov 6, 2025
Patric Seibel, ein Hörfunkjournalist des Norddeutschen Rundfunks, diskutiert gemeinsam mit Jana, einer Berufsschullehrerin, die besorgniserregende Zunahme rechtsextremer Einstellungen bei jungen Menschen. Jana schildert ihre Erfahrungen mit diskriminierenden Äußerungen im Klassenzimmer und beschreibt ihre Strategien zur Intervention. Seibel erläutert die Ergebnisse der Mitte-Studie und betont, dass fast 80 Prozent der Jugendlichen sich zur Demokratie bekennen, obwohl die Zahl der rechtsextremen Ansichten alarmierend hoch ist. Bildung wird als Schlüssel zur Bekämpfung dieser Tendenzen hervorgehoben.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Lehrerin erlebt Alltägliche Diskriminierung

  • Jana berichtet, dass sie zunehmend diskriminierende Aussagen von Auszubildenden hört, etwa über Ausländer und Bürgergeld.
  • Sie reagiert sofort im Klassenzimmer und muss anschließend viel Arbeit wie Gespräche und Elternkontakte leisten.
ANECDOTE

Konkrete Beispiele Aus Dem Unterricht

  • Jana nennt konkrete Aussagen wie "Ausländer nehmen uns die Jobs weg" oder "Ich beziehe lieber Bürgergeld" als wiederkehrende Beispiele.
  • Solche Sätze schocken sie nicht mehr vollständig, belasten sie aber emotional und beruflich.
INSIGHT

Dramatischer Bedeutungswandel Durch Social Media

  • Jana beobachtet, dass diskriminierende Aussagen heute lauter und offener geäußert werden als früher.
  • Sie führt das vor allem auf Social Media zurück, das solche Positionen als "cool" darstellt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app