In dieser Folge dreht sich alles um die faszinierende Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Fotografie und der Krebsfrüherkennung. Ein Rückblick auf die Rückkehr von Zeiss im Fotosektor wird ergänzt durch die Vorstellung neuer mobile Bildbearbeitungssoftware. Zudem werden neueste Kameras wie die Canon PowerShot V1 und innovative Objektive von Sigma präsentiert. Ein Blick auf die Bedeutung moderner Speichertechnologien rundet die Diskussion ab, während unterhaltsame Anekdoten über Fotografie und persönliche Erlebnisse nicht fehlen.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie ermöglicht präzisere Mustererkennung, besonders in Bereichen wie der Krebserkennung.
Die Dokumentation 'What a Fantastic Machine' beleuchtet die evolutionäre Entwicklung der Fotografie und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten.
Die Moderatoren fördern eine aktive Community, in der Interessierte am bevorstehenden Workshop teilnehmen und Fragen einbringen können.
Zeiss plant mit neuen Otus-Objektiven ein Comeback im Fotosektor, was jedoch durch hohe Preise und manuelles Fokussieren eingeschränkt wird.
Deep dives
Die Bedeutung von KI in der Fotografie
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fotografie wird als zunehmend relevant erachtet. Insbesondere wird hervorgehoben, wie KI Muster erkennen kann, was sich als vorteilhaft in Bereichen wie der Radiologie und Krebserkennung erweist. Dabei wird ein KI-basiertes Krebserkennungssystem für Thoraxaufnahmen erwähnt, das in Europa zugelassen ist. Es wird betont, dass solche Technologielösungen besonders in klar definierten Aufgabenstellungen effektiv sind.
Fotodokumentation als Gesellschaftskritik
Eine neue Dokumentation mit dem Titel 'What a Fantastic Machine' thematisiert die Beziehung zwischen Menschen und Kameras im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Filmemacher setzen sich mit der Geschichte der Fotografie vom Anfang bis zur modernen Content-Industrie auseinander und reflektieren die Besessenheit der Menschen mit Bildern. Hierbei wird die evolutionäre Entwicklung von der ersten Fotografie bis zur heutigen Bildersprache, die in sozialen Medien allgegenwärtig ist, beleuchtet. Diese Meta-Betrachtungen der Fotografie bieten eine tiefere Einsicht in die Auswirkungen auf das menschliche Verhalten.
Workshop-Updates und Community-Interaktion
Die Moderatoren informieren über bevorstehende Workshops und laden die Community ein, aktiv am Geschehen teilzunehmen. Interessierte haben die Möglichkeit, Fragen und Anregungen über verschiedene Plattformen einzubringen. Dabei wird ein Workshop, der in kurzer Zeit ansteht, highlighted und die Vorfreude darauf betont. Dies zeigt das Engagement der Moderatoren, eine aktive und interaktive Fotografie-Community zu fördern, in der jeder Beitrag willkommen ist.
Neue Entwicklungen bei Zeiss-Objektiven
Zeiss plant ein Comeback im Fotosektor mit der Ankündigung neuer Otus-Objektive, die für hohe optische Qualität stehen. Diese Objektive sollen spezielle Brennweiten von 50 mm und 85 mm mit einer Blende von 1.4 bieten, sprechen dabei aber eher professionelle Fotografen an. Jedoch werden die Preise als hoch eingeschätzt, was die Zielgruppe einschränken könnte. Das manuelle Fokussieren der neuen Modelle stellt eine Rückkehr zu traditionellen Techniken dar, während die Diskussion über die Notwendigkeit eines Autofokus fortgeführt wird.
Adobe bringt Photoshop auf mobile Geräte
Adobe hat angekündigt, Photoshop für iPhone und Web zugänglich zu machen und bietet damit eine mobile und benutzerfreundliche Lösung zur Bildbearbeitung an. Im Rahmen dieses Updates gibt es spezielle Mobilpläne, darunter auch eine kostenlose Version, die grundlegende Funktionen bietet. Erweitert wird die Anwendung um KI-basierte Funktionen wie die automatische Objektentfernung und Farbkorrekturen. Das Preismodell sorgt jedoch für Diskussionen in der Community, da die Abonnements als teuer empfunden werden.
Kommerzielle Trends in der Kameratechnologie
Canon hat die Powershot V1 vorgestellt, eine kompakte Kamera, die primär auf Vlogging und Videoaufnahmen ausgelegt ist. Die technischen Spezifikationen zeigen, dass die Kamera mit einem 1,4-Zoll-Sensor ausgestattet ist, jedoch keine Wechselobjektive unterstützt. Dies spricht eine Nische im Markt an, wo Benutzer bequem Filme machen möchten, ohne sich mit komplexen Technologien auseinanderzusetzen. Die Diskussion über die Nutzung von Handys versus Kameras im gesamten Thema Fotografie wird hier erneut angestoßen.
Flickr feiert 21 Jahre
Flickr feiert sein 21-jähriges Bestehen und reflektiert über die Entwicklung von Fotografie im Internet seit seiner Gründung. Ursprünglich eine Plattform für den Austausch von Fotos, hat Flickr viele Funktionen eingeführt, die heute in der Fotografie-Community Standard sind, wie z.B. Tagging und Alben. Der Fokus liegt weiterhin darauf, eine ruhige und ablenkungsfreie Umgebung für Fotografen zu schaffen, was Flickr von anderen Plattformen unterscheidet. Die Erzählung von Flickr zeigt, dass Nachhaltigkeit und Beständigkeit in der digitalen Fotowelt nach wie vor von großer Bedeutung sind.
HAPPY SHOOTING – Der Foto-Podcast für alle, die Spaß an Fotografie haben. Jede Woche neu mit Chris Marquardt und Boris Nienke.
Im Podcast-Player, auf YouTube oder auf Twitch
🎧 HÖREN:RSS-Feed •
Apple Podcast •
Spotify
❤️ UNTERSTÜTZEN: Du magst unseren Podcast? Hilf uns dabei, weiterhin hochwertige Inhalte zu produzieren!
Mit deiner Unterstützung können wir in besseres Equipment investieren und mehr Zeit für die Recherche und Produktion aufwenden
🙌 Überweisung/Dauerauftrag:IBAN: DE39370190001010450150 BIC: BUNQDE82XXX
🙌 Per Karte:bunq.me/happyshooting
😎 Verwendungszweck: Kreative und originelle Verwendungszwecke können auf Happy Shooting vorgelesen werden!
👊 WEITERE UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN:happyshooting.de/unterstuetzen