
Utopia – Dein Podcast für Nachhaltigkeit Warum betrifft uns das Artensterben mehr, als wir denken?
9 snips
Nov 7, 2025 Prof. Matthias Glaubrecht, Evolutionsbiologe und Professor für Biodiversität an der Universität Hamburg, diskutiert das alarmierende Thema des Artensterbens. Er erklärt, warum das Verschwinden von Arten uns alle betrifft und warum gängige Symbole wie der Eisbär irreführend sind. Glaubrecht thematisiert die Hauptursachen wie Landwirtschaft und Landnutzungsänderung und warnt vor dem Konflikt zwischen Klimaschutz und Naturschutz. Zudem gibt er hoffnungsvolle Einblicke in historische Wandlungen, die das Verschwinden der Artenvielfalt stoppen könnten.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Forscher Als 'Bionauten'
- Matthias Glaubrecht erzählt, wie ihn die Entdeckung unzähliger unbekannter Arten fasziniert hat.
- Er beschreibt Forscher als 'Bionauten', die die Tierwelt der Erde wie neue Welten erforschen.
Vesuv Als Bild Für Die Artenkrise
- Matthias Glaubrecht beschreibt den Vesuvbesuch als Bild für die unterschätzte Gefahr des Artensterbens.
- Er vergleicht das stille Sterben mit einem Vulkan, der noch nicht ausgebrochen ist, aber jederzeit grossen Schaden anrichten kann.
Charismatische Tiere Täuschen Über Risiko hinweg
- Der Eisbär taugt laut Matthias Glaubrecht nicht als zentrales Symbol für Biodiversität oder Klima.
- Viel wichtiger sind massenhafte Verluste kleinerer Arten wie Insekten und Bodenorganismen, die Ökosystemfunktionen zerstören.


