Felix Kronlage-Dammers ist seit 25 Jahren in der IT tätig und hat zuletzt drei Jahre bei der Open Source Business Alliance gearbeitet. Im Gespräch geht es um den Sovereign Cloud Stack, eine Open-Source-Lösung zur Förderung interoperabler Cloud-Standards. Felix diskutiert die Herausforderungen der nachhaltigen Finanzierung und die Rolle öffentlicher und privater Anbieter in der deutschen Verwaltungs-Cloud. Zudem betont er die Bedeutung digitaler Souveränität und die internationale Zusammenarbeit zur Entwicklung von Standards.
Der Sovereign Cloud Stack verfolgt einen Open-Source-Ansatz zur Entwicklung interoperabler Cloud-Computing-Standards, der Unabhängigkeit von spezifischen Anbietern gewährleistet.
Die Open Source Business Alliance spielt eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Governance der SCS-Standards, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Deep dives
Vorstellung des Sovereign Cloud Stack
Der Sovereign Cloud Stack (SCS) zielt darauf ab, interoperable Cloud-Computing-Standards zu entwickeln, die zertifizierbar sind und keine Abhängigkeit von spezifischen Anbietern aufweisen. Das Projekt umfasst einen modularen Open-Source-Ansatz, der die Umsetzung dieser Standards ermöglicht und Betriebswissen fördert, um sicherzustellen, dass jeder in der Lage ist, Cloud-Plattformen zu betreiben. SCS hebt sich von ähnlichen Initiativen wie Gaia-X ab, indem es einen durchgängigen Open-Source-Ansatz verfolgt, der sowohl Softwarelösungen als auch eine benutzerfreundliche Implementierung von Standards umfasst. Mit dem Fokus auf End-to-End-Lösungen bieten die entwickelten Standards Organisationen die Flexibilität, sowohl neue Cloud-Stacks zu implementieren als auch bestehende Systeme an die neuen Standards anzupassen.
Nachhaltige Finanzierung und Standardisierung
Um die Nachhaltigkeit des SCS-Projekts nach dem Förderzeitraum bis Ende 2024 sicherzustellen, wurde eine neue Struktur zur Finanzierung der Standardisierungsprozesse geschaffen. Die Open Source Business Alliance (OSBA) übernimmt die Verantwortung für die Governance und Verwaltung der entwickelten Standards als neutrales Gut, wodurch eine Unabhängigkeit von gewinnorientierten Unternehmen gewährleistet wird. Dies erfolgt durch ein Forum für SCS-Standards, in dem Mitglieder finanzielle Beiträge leisten, um hauptamtliche Mitarbeiter zu finanzieren, die sich aktiv mit den Standards und ihrer Umsetzung befassen. Diese Initiative hat bereits 16 Mitglieder angezogen, und die Zusammenarbeit mit der OSBA ermöglicht es, Expertise und Ressourcen optimal zu bündeln.
Internationale Zusammenarbeit und Weiterentwicklung
Das SCS-Projekt hat internationale Aufmerksamkeit erregt und wird als wichtiger Baustein für digitale Souveränität anerkannt, insbesondere in Bezug auf die GovStack-Initiative. Dieses Netzwerk ermöglicht es, das SCS als Infrastrukturgrundlage für digitale Dienstleistungen sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern zu positionieren. In einem kürzlichen virtuellen Roundtable wurde SCS im Kontext der angestrebten Swiss Government Cloud vorgestellt, was das internationale Interesse und die Relevanz der Standards unterstreicht. Durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und Organisationen wird die Entwicklung und Verbreitung des SCS vorangetrieben, um den Lösungen eine breitere Akzeptanz zu verschaffen.
Wenn ihr uns und unsere Arbeit unterstützen möchtet, dann könnt ihr das gern durch einen Einkauf in unserem Shop, per PayPal oder regelmäßig auf Steady tun. Weitere Informationen findet ihr hier.