

Rechte gestärkt, Land gespalten: Was die Frankreich-Wahl bedeutet
Frankreich hat das Parlament gewählt und viele Menschen sind erleichtert. Denn der rechtsextreme Rassemblement National hat dabei wider Erwarten nicht die Mehrheit der Stimmen bekommen. Der Rechtsruck ist ausgeblieben, stattdessen haben die Linken die Wahl gewonnen. Und trotzdem stehen der französischen Politik keine einfachen Zeiten bevor. Denn schon jetzt ist klar, dass die Koalitionsfindung schwierig wird. Schon allein, weil die Parteien in Frankreich daran gewöhnt sind, mit absoluter Mehrheit zu regieren.
In dieser Folge von "Auf den Punkt" erklärt Kathrin Müller-Lancé aus der SZ-Politikredaktion, warum Frankreich ein Stillstand bevorstehen könnte und welche Möglichkeiten für eine Koalition bestehen.
Weitere Nachrichten: Orbán überraschend in Peking, russisches Militär beschießt Kiew.
Zum Weiterlesen und -hören:
Was die Wahl in Frankreich für den Präsidenten Emmanuel Macron bedeutet, lesen Sie hier.
Hier hören Sie die aktuelle Folge des SZ-Podcasts "Und nun zum Sport".
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Immanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER